Tirreno-Adriatico zum zweiten Mal an Roglic


News Redaktion
Sport / 12.03.23 16:41

Primoz Roglic gewinnt zum zweiten Mal nach 2019 das traditionsreiche Etappenrennen Tirreno-Adriatico.

Primoz Roglic gelingt ein Saison-Einstand nach Mass (FOTO: KEYSTONE/EPA EFE/MANU BRUQUE)
Primoz Roglic gelingt ein Saison-Einstand nach Mass (FOTO: KEYSTONE/EPA EFE/MANU BRUQUE)

Der Slowene, der mit drei Tagessiegen in Folge von Donnerstag bis Samstag einen überzeugenden Saison-Einstand gab, brachte die Gesamtführung auf dem siebten und letzten Teilstück um San Benedetto del Tronto sicher über die Zeit.

Roglic erreichte das Ziel mit dem Feld. Den letzten Sieg holte sich bei der 58. Austragung des zur World Tour zählenden Tirreno-Adriatico der Belgier Jasper Philipsen im Sprint vor dem Niederländer Dylan Groenewegen und dem Italiener Alberto Dainese.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwerverletzte bei Unfall auf der A2 im Kanton Uri
Schweiz

Schwerverletzte bei Unfall auf der A2 im Kanton Uri

Bei einem Verkehrsunfall auf der A2 Richtung Luzern zwischen Göschenen und Wassen im Kanton Uri sind am Sonntagabend eine Person lebensbedrohlich und zwei Personen erheblich verletzt worden. Ein Falschfahrer kollidierte laut Polizei mit einem entgegenkommenden Auto.

Marlen Reusser dominiert bei Gent-Wevelgem
Sport

Marlen Reusser dominiert bei Gent-Wevelgem

Die Berner Radfahrerin Marlen Reusser verfährt sich im Frauenrennen von Gent-Wevelgem, siegt aber dennoch hochüberlegen.

Grünen-Präsident Glättli fordert klimaverträglichen Finanzplatz
Schweiz

Grünen-Präsident Glättli fordert klimaverträglichen Finanzplatz

Der Präsident der Schweizer Grünen, Balthasar Glättli, hat an der Delegiertenversammlung seiner Partei in Olten SO einen klimaverträglichen Finanzplatz Schweiz gefordert. "Wäre das Klima eine Grossbank, der Bundesrat hätte es längst gerettet".

Zehn Prozent mehr Straftaten in St. Gallen - leicht mehr Unfälle
Schweiz

Zehn Prozent mehr Straftaten in St. Gallen - leicht mehr Unfälle

Die Zahl der Straftaten ist im Kanton St. Gallen im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegen. Vor allem gab es mehr Körperverletzungen, Raubüberfälle, Einbrüche, Sexualdelikte, Betrüge und Cyber-Vermögensdelikte. Die Zahl der Verkehrsunfälle nahm ebenfalls leicht zu.