Tonhalle Orchester kollaboriert mit Galerie Hauser & Wirth


News Redaktion
Schweiz / 26.01.23 14:29

In einer neuen Zusammenarbeit wollen das Zürcher Tonhalle Orchester und die Galerie Hauser & Wirth ab diesem Jahr Kunst und Musik verbinden. Geplant sind Konzerte zwischen Kunstwerken.

Wo zeitgenössische Kunst und Musik zusammentreffen: das Löwenbräukunst Areal in Zürich. Am Donnerstag haben die dortigen Institutionen Programmpunkte bis im Herbst vorgestellt. (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)
Wo zeitgenössische Kunst und Musik zusammentreffen: das Löwenbräukunst Areal in Zürich. Am Donnerstag haben die dortigen Institutionen Programmpunkte bis im Herbst vorgestellt. (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)

"Die Musikerinnen und Musiker werden gewissermassen auf die Kunstwerke reagieren", sagte Anna-Maria Pfab, Marketing- und Kommunikationsverantwortliche bei Hauser & Wirth, am Donnerstag gegenüber Keystone-SDA. Ob in den Galerieräumlichkeiten im Zürcher Löwenbräukunst Areal oder extern - geplant sind Konzerte zwischen den Kunstwerken. Wann genau die erste solche Veranstaltung stattfinden werde, stehe noch nicht fest.

Bekanntgegeben wurde die neue Kollaboration im Rahmen einer Presseveranstaltung im Löwenkunst Areal. Alle dort einquartierten Institutionen, die Kunsthalle Zürich, Luma Westbau, Hauser & Wirth und das Migros Museum für Gegenwartskunst, informierten über ihre aktuellen und bis im Herbst 2023 geplanten Ausstellungen.

Schon am Donnerstagabend eröffnet mit "A simple prophesy" die Werkschau der belgischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere. Diese führte sogleich persönlich durch ihre Ausstellung und sprach unter anderem über die Idee hinter ihren neuen Skulpturen aus der Arcangelo-Serie, die auf dem Nachdenken über die Gestalten und Rollen von Engeln basiert. Ihre Schau sei "eine kraftvolle Meditation über die grundlegende menschliche Suche nach Transformation, Transzendenz und Versöhnung im Lichte der Sterblichkeit", heisst es in den Presseunterlagen.

Am kommenden Samstag eröffnet im Migros Museum der Gegenwartskunst ausserdem "The Visitors", eine niederschwellige und sehr wohltuende Videoinstallation des isländischen Performancekünstlers und Musikers Ragnar Kjartansson. Von Screens umgeben, können sich die Besucherinnen und Besucher von einem mehrstimmigen und von zahlreichen Instrumenten gespielten Song emotional leiten lassen. Das Werk macht mit Unterstützung eindrücklicher Bilder insbesondere die Kraft der Musik deutlich.

Im Weiteren sind bis im Herbst Ausstellungen von Pippa Garner (4. Februar - 14. Mai, Kunsthalle), Cindy Sherman (9. Juni - 23. September, Hauser & Wirth) oder Arthur Jafa (9. Juni -17. September, Luma Westbau) sowie zahlreiche Rahmenveranstaltungen geplant.

www.lowenbraukunst.ch

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalteam mit neuer Selbstverständlichkeit
Sport

Nationalteam mit neuer Selbstverständlichkeit

Lange wurde der Schweiz nachgesagt, sie habe Mühe mit der Rolle des Favoriten. Inzwischen gibt sie jedoch kaum noch Punkte gegen "kleine" Fussball-Nationen ab.

IAEA-Chef besucht ukrainisches AKW Saporischschja
International

IAEA-Chef besucht ukrainisches AKW Saporischschja

Der Chef der Internationalen Atombehörde (IAEA), Rafael Grossi, will nächste Woche das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine besichtigen. Er habe entschieden, das AKW erneut zu besuchen, "um selbst zu sehen, wie sich die Lage seit September entwickelt hat", sagte Grossi am Samstag in Wien. Dabei wolle er auch "mit denen sprechen, die die Anlage unter beispiellosen und sehr schweren Bedingungen betreiben". Die Lage sei trotz Anwesenheit von IAEA-Experten in dem AKW "heikel".

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht
International

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) kritisiert das geplante britische Asylgesetz als Bruch internationalen Rechts. "Es verstösst gegen die Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs aus der Internationalen Flüchtlingskonvention", sagte die UNHCR-Vertreterin in Grossbritannien, Vicky Tennant, am Sonntag dem Sender Sky News. "Wir sind sehr besorgt darüber, dass dies einen globalen Präzedenzfall schafft und (...) das Recht auf Asyl im Vereinigten Königreich für fast alle Flüchtlinge effektiv auslöscht." Tennant betonte, der Fokus müsse auf dem Asylsystem liegen, damit Anträge rasch bearbeitet werden könnten.

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt
Regional

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt

Im Kanton Obwalden haben Diebe im vergangenen Jahr doppelt soviele Fahrzeuge gestohlen wie im Vorjahr. Besonders begehrt waren E-Bikes.