Traumfinal zwischen Kriens-Luzern und den Kadetten


News Redaktion
Sport / 18.03.23 20:37

Im Schweizer Cup der Männer kommt es zum Traumfinal zwischen dem NLA-Leader Kriens-Luzern und Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen.

Andy Schmid steht mit Kriens-Luzern im Cupfinal (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Andy Schmid steht mit Kriens-Luzern im Cupfinal (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Zentralschweizer gewannen auswärts gegen Suhr Aarau 31:29, die Kadetten bezwangen den amtierenden Cupsieger GC Amicitia Zürich zu Hause 38:27.

Kriens-Luzern wendete gegen Suhr Aarau ein 1:4 (7.) in ein 6:4 (12.) und lag in der Folge nie mehr in Rückstand, wobei der Vorsprung nie mehr als zwei Tore betrug. Tim Rellstab steuerte acht Treffer zum Sieg bei, während der Krienser Top-Regisseur Andy Schmid bloss zweimal erfolgreich war.

Auch die Partie zwischen den Kadetten und GC Amicitia Zürich verlief lange ausgeglichen. Die Vorentscheidung fiel zwischen der 41. und der 47. Minute, als die Schaffhauser von 24:23 auf 29:23 davonzogen. Damit war der Widerstand der Gäste gebrochen. Beim Heimteam brillierte der isländische Flügelspieler Odinn Thor Rikhardsson mit 14 Toren aus 15 Abschlüssen.

Die Kadetten und Kriens-Luzern standen sich schon 2021 im Cupfinal gegenüber, damals siegten die Schaffhauser 22:21. In den beiden Duellen in dieser Saison setzten sich zweimal die Krienser durch. Das Endspiel findet am 6. Mai in Gümligen statt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Lakers verkürzen auf 2:3
Sport

Lakers verkürzen auf 2:3

Die Rapperswil-Jona Lakers wenden das Saisonende fürs Erste ab. Sie bezwingen Titelverteidiger Zug zu Hause 4:1 und verkürzen in der Best-of-7-Viertelfinalserie auf 2:3.

Lukas Britschgi unter den Top Ten weltweit
Sport

Lukas Britschgi unter den Top Ten weltweit

Lukas Britschgi überzeugt wie tags zuvor Kimmy Repond an der Weltmeisterschaft in Saitama in Japan. Der 25-jährige Schaffhauser schliesst die Titelkämpfe im 8. Rang ab.

Personen im erwerbsfähigen Alter arbeiten mehr als im Jahr 2010
Schweiz

Personen im erwerbsfähigen Alter arbeiten mehr als im Jahr 2010

Schweizerinnen und Schweizer im erwerbsfähigem Alter haben im Jahr 2019 rund 1,5 Tage pro Jahr mehr gearbeitet als zehn Jahre zuvor. Dazu beigetragen haben vor allem die Frauen, die in den Arbeitsmarkt eingestiegen sind.

UN-Wassergipfel endet mit globalem Aktionsplan
International

UN-Wassergipfel endet mit globalem Aktionsplan

Ein globaler Aktionsplan mit gut 700 Selbstverpflichtungen ist das Ergebnis des Wassergipfels der Vereinten Nationen in New York. Die Verpflichtungen kommen sowohl von Regierungen als auch von gemeinnützigen Organisationen und einigen Unternehmen. 150 Staaten unterstützen darin zum Beispiel die Ernennung eines UN-Sonderbeauftragten für Wasser. Darüber hinaus soll ein wissenschaftliches Gremium zum Thema eingesetzt werden.