Triste Industriedaten in China verstärken Wirtschaftssorgen


News Redaktion
Wirtschaft / 16.05.23 08:33

Ein überraschend geringes Wachstum der chinesischen Industrieproduktion und der Konsumausgaben verstärkt die Sorgen über die für die Weltwirtschaft wichtige Konjunkturerholung des Landes. China erholt sich nur schleppend von der strikten Corona-Politik.

Die chinesische Industrie kommt nach der Corona-Öffnung von Ende 2022 nur schleppend wieder in Fahrt. Die Industrieproduktion wuchs im April nicht ganz so stark wie erhofft.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/WU HAO)
Die chinesische Industrie kommt nach der Corona-Öffnung von Ende 2022 nur schleppend wieder in Fahrt. Die Industrieproduktion wuchs im April nicht ganz so stark wie erhofft.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/WU HAO)

Die Produktion der chinesischen Industrie stieg im April laut Regierungsdaten vom Dienstag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar um 5,6 Prozent, blieb damit aber unter der Erwartung von knapp elf Prozent.

Auch der Anstieg der Einzelhandelsumsätze war mit plus 18,4 Prozent geringer als von Volkswirten erwartet. Die Zuwächse erscheinen auf den ersten Blick deutlich, doch hatten vor einem Jahr die strikten Corona-Massnahmen der Regierung mit Lockdown in Megastädten wie Shanghai die Wirtschaft in vielen Bereichen noch fast lahmgelegt.

Die aktuellen Daten untermauern die jüngst hochgekochten Bedenken hinsichtlich der Erholung Chinas von der Corona-Delle. So hatte der Aussenhandel im April Schwung verloren, die Exporte wuchsen langsamer und die Importe sanken deutlich. Zudem hatte sich die Inflation weiter abgeschwächt.

Immerhin verschafft die niedrige Inflation der chinesischen Notenbank Spielraum für die Unterstützung der Wirtschaft. Bereits am Montag hatten die Zentralbanker in Aussicht gestellt, die Geldpolitik weiterhin entsprechend locker zu gestalten. Experten setzen bereits auf eine weitere Lockerung.

Neben den Folgen der strikten Null-Covid-Politik, die erst Ende 2022 aufgehoben wurde, leidet die Wirtschaft Chinas unter den Folgen einer Immobilienblase in Teilen des Landes. Hinzu kommen die weltweit gestiegenen Zinsen infolge der hohen Inflation in vielen Ländern, was die Schuldenaufnahme in Fremdwährung für chinesische Unternehmen verteuert.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Primoz Roglic nach Sieg im Bergzeiten vor Giro-Triumph
Sport

Primoz Roglic nach Sieg im Bergzeiten vor Giro-Triumph

Primoz Roglic steht vor dem Gesamtsieg am Giro d'Italia. Der Slowene fängt den bisherigen Führenden Geraint Thomas im Bergzeitfahren der zweitletzten Etappe ab.

Verletzter nach Streit um ausstehenden Lohn in Mitlödi
Regional

Verletzter nach Streit um ausstehenden Lohn in Mitlödi

Bei einem Streit zwischen zwei Männern um einen angeblich ausstehenden Lohn in Mitlödi GL wurde einer der beiden mit einem Messer verletzt. Die Staatsanwaltschaft Glarus untersucht den Vorfall.

Leise Enttäuschung für Dominic Stricker
Sport

Leise Enttäuschung für Dominic Stricker

Die erstmalige Teilnahme in einem Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers endet für Dominic Stricker mit einer Enttäuschung. In Paris verliert er gegen Tommy Paul 3:6, 2:6, 4:6.

Schweizer U17 im EM-Viertelfinal ausgeschieden
Sport

Schweizer U17 im EM-Viertelfinal ausgeschieden

Die Schweizer U17-Nationalmannschaft unterliegt an der EM in Ungarn im Viertelfinal. Das Team von Trainer Sascha Stauch verliert gegen Deutschland 2:3 im Penaltyschiessen.