Trudeaus Kinder frustriert wegen Papas Tiktok-Verbot


News Redaktion
International / 24.03.23 22:51

Die Kinder von Kanadas Premier Justin Trudeau sind nicht immer zufrieden mit der Politik ihres Vaters. Die kürzliche Entscheidung Trudeaus, die beliebte App Tiktok von Smartphones der Regierung zu verbannen, habe auch seine drei Kinder getroffen. "Ich bin froh, dass sie auf ihren Telefonen, die von der Regierung ausgestellt wurden, nicht mehr auf Tiktok zugreifen können. Das war eine grosse Frustration für sie", sagte Trudeau am Freitag bei einer Pressekonferenz mit US-Präsident Joe Biden in Ottawa.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau. Foto: Andrew Harnik/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Andrew Harnik)
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau. Foto: Andrew Harnik/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Andrew Harnik)

Sie hätten angesichts des Verbots gefragt: "Trifft das wirklich auf uns zu, auf Papa?" Trudeau sagte, er habe geantwortet: "Ja, das war ich". Trudeau hat mit seiner Frau Sophie Grégoire Trudeau drei Kinder - Xavier, Ella-Grace und Hadrien - im Alter zwischen 9 und 15.

Tiktok gehört zum chinesischen Bytedance-Konzern und wird vor allem von jungen Leuten genutzt. Auch in westlichen Staaten ist die App sehr beliebt. Zugleich gibt es schon länger Kritik, dass die Daten nicht sicher sind. Befürchtet wird auch, dass der chinesische Staat Zugriff darauf haben könnte. Tiktok weist das zurück. Etwa auch in den USA und Grossbritannien ist die App auf Dienst-Handys von Regierungsmitarbeitern verboten, auch bei der EU-Kommission.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Aussergewöhnlich viele Waldbrände auf der Nordhalbkugel
International

Aussergewöhnlich viele Waldbrände auf der Nordhalbkugel

Die Nordhalbkugel war in diesem Frühjahr aussergewöhnlich stark von Waldbränden betroffen. Das teilte der EU-Atmosphärendienst Cams (Copernicus Atmosphere Monitoring Service) am Donnerstag mit. In mehreren Regionen wurden demnach Rekordemissionen verzeichnet.

Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht
Schweiz

Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht

Hacker haben Daten vom Bundesamt für Polizei (Fedpol) und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Darknet veröffentlicht. Sie nutzten eine Schwachstelle auf den Servern der deutschsprachigen Firma aus, die diese Daten beherbergte.

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen
Schweiz

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen

Fahnder haben bei einem internationalen Einsatz gegen organisierten Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen. Insgesamt seien 1400 mutmassliche Opfer in 44 Ländern identifiziert worden, darunter auch 12 aus der Schweiz, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten.

16-Jähriger Töfffahrer stirbt bei Selbstunfall in Fehraltorf ZH
Schweiz

16-Jähriger Töfffahrer stirbt bei Selbstunfall in Fehraltorf ZH

Ein 16-jähriger Töfffahrer ist am Donnerstagabend bei einem Selbstunfall in Fehraltorf ZH ums Leben gekommen. Er kam von der Strasse ab und erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort.