Twitter macht kostenlosen Zugang zu Schnittstellen dicht


News Redaktion
Wirtschaft / 02.02.23 17:26

Gratisdiensten, die für ihre Funktionen auf Twitter zurückgreifen, droht der Verlust ihrer Existenzgrundlage. Der Online-Dienst will vom 9. Februar an nur noch einen kostenpflichtigen Zugang zu seinen Schnittstellen anbieten.

Tech-Milliardär Elon Musk hat Twitter im vergangenen Herbst gekauft und dem Dienst dabei Schulden in Milliardenhöhe aufgebürdet, die nun bedient werden müssen. (FOTO: KEYSTONE/AP/Benjamin Fanjoy)
Tech-Milliardär Elon Musk hat Twitter im vergangenen Herbst gekauft und dem Dienst dabei Schulden in Milliardenhöhe aufgebürdet, die nun bedient werden müssen. (FOTO: KEYSTONE/AP/Benjamin Fanjoy)

Seit jeher konnten Entwickler zumindest eingeschränkt ohne Bezahlung darauf zugreifen, während eine tiefere Integration Geld kostete. Twitter machte in Tweets am Donnerstag zunächst keine Angaben zum künftigen Preismodell, sondern stellte lediglich weitere Informationen für die kommende Woche in Aussicht.

Mit dem Schnittstellen-Zugang entwickelte sich in den vergangenen Jahren ein System aus nützlichen Apps und Diensten. Sie fertigen zum Beispiel Screenshots von Tweets, machen Ketten aus mehreren Beiträgen leichter lesbar oder sammeln später gelöschte Tweets. Wenn der Zugang zu Twitters Schnittstellen für sie kostenpflichtig wird, könnten sie im Gegenzug von ihren Nutzern Geld verlangen müssen. Solche Geschäftsmodelle gelten als schwierig, da die Bereitschaft zum Bezahlen im Netz eher gering ist.

Tech-Milliardär Elon Musk kaufte Twitter im vergangenen Herbst und bürdete dem Dienst dabei Schulden in Milliardenhöhe auf, die nun bedient werden müssen. Zugleich sanken seitdem die Werbeeinnahmen, auch weil viele Anzeigenkunden die Plattform mit dem Rechtsschwenk unter Musk scheuen. Twitter versucht, unter anderem mit einem Abo-Angebot zu mehr Geld zu kommen. Vor kurzem wurden auch Möbel aus der Zentrale in San Francisco versteigert.

Einen ersten Schlag gegen das Entwickler-Ökosystem rund um Twitter gab es bereits vor einigen Wochen. Nach einer Regeländerung hörten Apps anderer Anbieter, über die man auf Twitter zugreifen konnte, von einem Tag auf den anderen auf zu funktionieren. In ihnen konnte man sich der Werbung entziehen, die sonst zwischen den Tweets auftaucht.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Krieg gegen die Ukraine: Die Lage im Überblick
International

Krieg gegen die Ukraine: Die Lage im Überblick

Die vom Kreml angekündigte Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus stösst bei der Bundesregierung auf deutliche Kritik. Im Auswärtigen Amt in Berlin war am Samstagabend von einem "weiteren Versuch der nuklearen Einschüchterung" die Rede. Die ukrainische Staatsführung reagierte demonstrativ unbeeindruckt auf die Ankündigung aus Moskau. Dort hatte Präsident Wladimir Putin kurz zuvor ein Aufrüstungsprogramm verkündet, das den westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine angeblich überlegen sei.

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine
Regional

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine

Der Kanton Luzern soll mit keiner ukrainischen Provinz eine Partnerschaft eingehen. Der Kanton kümmere sich um geflüchtete Personen, ein Einsatz vor Ort sei aber nicht seine Sache, befand das Parlament am Montag.

Tödliche Messerattacke in brasilianischer Schule
International

Tödliche Messerattacke in brasilianischer Schule

Nach einem Messerangriff an einer Schule in der brasilianischen Millionen-Metropole São Paulo ist eine schwer verletzte Lehrerin gestorben. Wie die Regierung des gleichnamigen Bundesstaates am Montag mitteilte, wurden vier weitere Opfer verletzt, schwebten aber nicht in Lebensgefahr. Ein Schüler erlitt demnach einen Schock. Dem Nachrichtenportal "G1" zufolge erlitt die 71-jährige Lehrerin schliesslich einen Herzstillstand und starb im Krankenhaus. Laut Gouverneur Tarcísio de Freitas wurde ein 13-jähriger Verdächtiger festgenommen.

Migros mit Gewinntaucher im 2022
Wirtschaft

Migros mit Gewinntaucher im 2022

Trotz eines Rekordumsatzes hat die Migros im vergangenen Jahr einen Gewinntaucher erlitten: Der Reingewinn fiel auf 459 Millionen Franken von 668 Millionen im Vorjahr, wie der Detailhändler am Dienstag bekannt gab.