Uber bereinigt Altlasten in Genf - Tätigkeitsverbot aufgehoben


News Redaktion
Schweiz / 31.03.23 10:55

Der Fahrdienstvermittler Uber hat in Genf seine Vergangenheit bereinigt. Er entschädigte 627 Fahrer, die zwischen Oktober 2019 und Juni 2022 die App benutzt hatten. Zudem beglich Uber ausstehende Sozialversicherungsbeträge.

Der Fahrdienstvermittler Uber hat in Genf seine Vergangenheit bereinigt. Er entschädigte über 600 Fahrer und beglich ausstehende Sozialversicherungsbeträge. (Archivbild) (FOTO: Keystone/SALVATORE DI NOLFI)
Der Fahrdienstvermittler Uber hat in Genf seine Vergangenheit bereinigt. Er entschädigte über 600 Fahrer und beglich ausstehende Sozialversicherungsbeträge. (Archivbild) (FOTO: Keystone/SALVATORE DI NOLFI)

Das 2019 verhängte Tätigkeitsverbot wurde definitiv aufgehoben, wie das Departement für Wirtschaft und Arbeit am Freitag mitteilte. Die Dienststelle für Gewerbepolizei und Bekämpfung der Schwarzarbeit hatte dem Unternehmen bis Freitag Zeit gegeben, die geforderten Beträge zu begleichen.

Die insgesamt gezahlten Entschädigungen beliefen sich auf über 3,8 Millionen Franken. Bezüglich der Sozialversicherungsbeiträge wurde die Akontozahlung von 10,7 Millionen Franken für den Anteil Arbeitnehmer fristgerecht an die Ausgleichskasse überwiesen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA
Schweiz

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat wie fast die gesamte Medienbranche mit strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Bundesrat erachtet eine nationale Agentur aber weiterhin als notwendig - und hat drei Szenarien für deren künftige Finanzierung skizziert.

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent
International

Umfrage sieht SPD und AfD in Deutschland gleichauf bei 18 Prozent

Die rechtspopulistische AfD hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge mit der SPD gleichgezogen und ist zusammen mit den Sozialdemokraten damit zweitstärkste politische Kraft im Land.

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen
International

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen

Russland hat seine Angriffswelle auf die ukrainische Hauptstadt Kiew fortgesetzt. In der Nacht zum Freitag habe die russische Armee insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit. Alle Flugkörper seien von der ukrainischen Luftverteidigung abgefangen worden.

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen
International

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt persönlich am Gipfeltreffen der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Moldau teil. Selenskyj wurde am Donnerstag in Bulboaca von Moldaus Präsidentin Maia Sandu begrüsst.