UBS erhöht die Zinsen für Spar- und Vorsorgekonten


News Redaktion
Wirtschaft / 30.03.23 16:37

Als eine der letzten grossen Banken hat auch die UBS die Zinsen angehoben. Ab dem 1. Mai sollen die Zinsen für Spar- und Vorsorgekonten steigen, wie die Grossbank am Donnerstag mitteilte.

Als eine der letzten grossen Banken hat auch die UBS die Zinsen angehoben. Ab dem 1. Mai sollen die Zinsen für Spar- und Vorsorgekonten steigen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Als eine der letzten grossen Banken hat auch die UBS die Zinsen angehoben. Ab dem 1. Mai sollen die Zinsen für Spar- und Vorsorgekonten steigen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

Konkret zahlt die UBS für das Fiscakonto genannte 3a-Vorsorgekonto jetzt einen Zins von 0,6 Prozent. Die Einlagen auf dem Sparkonto werden bis 50'000 Franken mit 0,5 Prozent und danach mit 0,25 Prozent verzinst. Neukunden der digitalen Lösung "UBS key4 banking" erhalten einen Zinsbonus von 0,5 Prozent.

Für Neugelder im UBS Anlageplan gewährt die Bank zudem einen Zinsbonus von 1,0 Prozent auf den gültigen Sparkontozins. Ab dem 6. April hat die UBS zudem ein Sparkonto für Kunden eingeführt, die Neugelder an die Bank transferieren. Bis zu 100'000 Franken sollen diese Gelder mit 1,0 Prozent verzinst werden. Die Kondition sei bis Ende Juni 2024 gültig, schreibt die Bank weiter.

Bereits in der vergangenen Woche hatten zahlreiche Banken ihre Zinsen angehoben. Grund war die Leitzinserhöhung der Schweizerische Nationalbank (SNB) am vergangen Donnerstag um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Die UBS hatte damals noch mitgeteilt, die Auswirkungen der Zinssatzanpassung zunächst prüfen zu wollen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen
Schweiz

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen

Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Dieser Meinung ist nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Er will jedoch die Kompetenzen der Standortgemeinden und -kantone beibehalten.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe
Wirtschaft

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe

In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Mai noch weiter eingetrübt. Der entsprechende Indikator liegt nun bereits den fünften Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Deutlich besser sieht es im Dienstleistungssektor aus.

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent
Wirtschaft

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent

Die Schweizer Uhrenbranche hat im April 2023 einen weiteren guten Monat erlebt. Insgesamt verkauften die hiesigen Uhrenhersteller deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland als noch im entsprechenden Vorjahresmonat.