UBS-Ökonomen sehen weniger Konjunkturrisiken - Inflation hartnäckig


News Redaktion
Wirtschaft / 16.05.23 11:41

Laut den Ökonomen der Grossbank UBS haben sich die konjunkturellen Risiken zurückgebildet. Die Kerninflation sei zwar hartnäckiger als erwartet, gleichwohl habe die Inflation ihren Zenit überschritten.

Dank Unterstützung der chinesischen Wirtschaft sollte die Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs bleiben. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Dank Unterstützung der chinesischen Wirtschaft sollte die Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs bleiben. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Trotz der geringeren Risiken belassen die Auguren ihre Prognose für das BIP-Wachstum in der Schweiz bei +0,8 Prozent für das laufende Jahr 2023 und bei +1,3 Prozent für 2024, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst. Insgesamt würden sich die Konjunkturrisiken lichten.

China werde nach dem Ende der Pandemiemassnahmen die globale Wirtschaft unterstützen, und gleichzeitig seien Versorgungsschwierigkeiten im Energiebereich in Europa unwahrscheinlich geworden, so das Communiqué. Belastet werde die Weltwirtschaft hingegen von den Folgen des starken Zinsanstieges in den USA.

Bei der Inflation belassen die UBS-Ökonomen ihre Prognose für 2023 unverändert (+2,5%). Für 2024 wird nun aber wegen der hartnäckigeren Kerninflation ein Wert von 1,7 nach bisher 1,4 Prozent prognostiziert. Von der Nationalbank erwarten die Experten gleichwohl nur noch einen Zinsschritt auf 1,75 Prozent im Juni. Dank "nur moderaten Zweitrundeneffekten" könne die SNB ihren Leitzins im zweiten Semester konstant lassen, vermuten die Prognostiker.

Ein strukturelles Risiko für die Schweizer Wirtschaft bleibe derweil der Fachkräftemangel. Wie eine Umfrage der Bank ergeben habe, bekunden aktuell mehr als die Hälfte der Firmen Mühe, offene Stellen zu besetzen oder sind dazu gar nicht in der Lage.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Wenig Grund für Zuversicht bei den Schweizer Tennis-Assen
Sport

Wenig Grund für Zuversicht bei den Schweizer Tennis-Assen

Obwohl Seriensieger Rafael Nadal am French Open in Paris wegen seiner Verletzung fehlt, steht in Roland-Garros ab Sonntag wieder viel auf dem Spiel. Holt Novak Djokovic den 23. Grand-Slam-Titel?

Knapp 11'000 Besucherinnen und Besucher an den Bieler Fototagen
Schweiz

Knapp 11'000 Besucherinnen und Besucher an den Bieler Fototagen

Die Bieler Fototage haben während drei Wochen knapp 11'000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Unter dem Titel "Physicalities" befasste sich das am Sonntag endende Festival mit dem Einfluss der Bildschirme auf die Wahrnehmung unserer Körper.

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas
International

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas

Nepal hat anlässlich der Erstbesteigung des Mount Everest, des welthöchsten Bergs, vor genau 70 Jahren seine Bergführer und Träger vom Volk der Sherpa in einer Zeremonie geehrt. Die stellvertretende Tourismusministerin Sushila Sripali Thakuri übergab dazu am Montag mehr als 100 von ihnen eine Auszeichnung. Dazu zählten der Bergführer Kamit Rita Sherpa, der den Everest bislang 28 Mal bestieg, und Sanu Sherpa, der als erster Mensch alle 14 Achttausender zweimal bestieg, wie die Nepal Mountaineering Association mitteilte. Einheimische Bergführer sind ein wichtiger Teil der Expeditionen.

Primoz Roglic triumphiert erstmals beim Giro d'Italia
Sport

Primoz Roglic triumphiert erstmals beim Giro d'Italia

Primoz Roglic gewinnt den Giro d'Italia. Der 33-jährige Slowene triumphiert nach drei Siegen bei der Vuelta zum vierten Mal bei einem Grand-Tour-Event.