Uhrenexporte legen auch im Februar deutlich zu


News Redaktion
Wirtschaft / 21.03.23 08:27

Die Schweizer Uhrenbranche ist sehr erfolgreich ins Jahr 2022 gestartet. Die Schweizer Uhrenhersteller haben auch im Februar 2023 deutlich mehr Zeitmesser verkauft als im Vorjahr.

Eine Frau präsentiert die neue
Eine Frau präsentiert die neue "MoonSwatch: die Uhrenexporte sind gewachsen (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Im Februar 2023 sind die Uhrenexporte im Vergleich zum Vorjahr um 12,2 Prozent auf 2,24 Milliarden Franken gestiegen, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) am Dienstag mitteilten.

Damit setzt sich der zuletzt positive Trend fort, nachdem im Januar ein Plus von 8,6 Prozent registriert worden war. Und im Jahr 2022 waren so viele Uhren ins Ausland verkauft worden wie noch nie.

Besonders beliebt waren im auch im Februar nicht-metallene Uhren, erklärte der Verband. Die Kategorie "Andere Materialien" habe ein "bemerkenswertes" Plus von mehr als 60 Prozent verzeichnet. Die Stückzahlen (+71,6%) seien in dieser Kategorie fünfmal so stark gewachsen wie der Durchschnitt, erklärte der Uhrenverband.

Entsprechend diesem starken Wachstum bei den "anderen Materialien" waren Uhren insbesondere in der Preisklasse unter 200 Franken besonders beliebt. Insgesamt wurden im Februar 1,3 Millionen Zeitmesser verkauft.

Mit Blick auf die einzelnen Länder zeigten sich die USA stark: Im Februar verzeichnete die Uhrenbranche dort mit einem Wachstum von 15,5 Prozent den 25. Monat in Folge zweistellige Wachstumszahlen.

Die Uhrenexporte nach China (+8,2%) haben sich nach einem viermonatigen Rückgang wieder belebt. Dies markiere wahrscheinlich eine Erholung des chinesischen Marktes, vermutet der Uhrenverband. Diese Annahme werde vom Wachstum in Hongkong (+22%) gestützt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Im Kampf gegen Foodwaste werden Gemüse-Qualitätsnormen angepasst
Schweiz

Im Kampf gegen Foodwaste werden Gemüse-Qualitätsnormen angepasst

Schweizer Gemüseproduzenten wollen im Kampf gegen Foodwaste ein Zeichen setzten. Ab Donnerstag gelten neue Qualitätsnormen. Künftig sind damit in Läden vereinzelt auch Produkte mit geringen Schönheitsmakeln erhältlich.

Nationalrat stellt sich gegen
Schweiz

Nationalrat stellt sich gegen "Lex Ukraine"

Der Nationalrat will keine "Lex Ukraine". Er hat sich am Donnerstag gegen eine Ausnahmereglung ausgesprochen, die Drittstaaten die Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an das Land erlaubt hätte.

Dutzende Tote bei Zugunglück in Indien
International

Dutzende Tote bei Zugunglück in Indien

In Indien sind bei einem schweren Zugunglück Dutzende Menschen getötet worden. Mehrere örtliche Medien sprachen nach dem Unglück am Freitagabend unter Berufung auf Behördenangaben von mindestens 30 Toten. Etwa 300 Menschen sind zudem nach Angaben der Regionalregierung im betroffenen Bundesstaat Odisha verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden, wie die "Times of India" berichtete.

Selenskyj: Russlands Niederlage rückt näher - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj: Russlands Niederlage rückt näher - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht nach dem europäischen Solidaritätsgipfel in Moldau eine Niederlage Russlands im laufenden Krieg näher kommen.