Ukraine-Unterstützungsverein: Die Solidarität ist verflogen


News Redaktion
Schweiz / 12.03.23 02:30

Die Stimmung in der Schweiz für die Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen kippt laut Julia Peters vom Verein Good Friends for Ukraine. "Die Solidarität ist verflogen."

Die Stimmung in der Schweiz für die Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen kippt laut Julia Peters vom Verein Good Friends for Ukraine.
Die Stimmung in der Schweiz für die Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen kippt laut Julia Peters vom Verein Good Friends for Ukraine. "Die Solidarität ist verflogen." (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Immer mehr Familien drängten ihre Gäste, sich eine eigene Bleibe zu suchen. Die Bereitschaft zu freiwilliger Unterstützungsarbeit und Spenden schwinde. "Dass die Stimmung kippt, bemerkt man aber auch an kleinen Details, etwa in den Kommentarspalten von Artikeln über Ukrainerinnen in der Schweiz: Dort heisst es, sie würden bevorzugt", sagte Peters im Interview mit der "SonntagsZeitung". "Ich habe den Eindruck, dass die Schweizer langsam die Geduld verlieren."

Peters hat den Eindruck, dass vielen Schweizerinnen und Schweizer nicht realisierten, dass die Ukraine-Flüchtlinge nicht einfach wieder ins Heimatland zurück könnten. "Diese Woche gab es wieder massive Raketenangriffe auf Städte im ganzen Land. Der Krieg wird nicht so schnell vorbei sein."

Die Schweizer Behörden hätten es zudem versäumt, die Krise aktiv anzugehen und seien überfordert. "Sie sind den Problemen immer hinterhergerannt", so Peters. Der Föderalismus fördere diese Problematik noch: "An jedem Ort erhält man auf die gleiche Frage eine andere Antwort, oft entscheiden die Behörden nach eigenem Gutdünken."

Dass viele Ukraine-Flüchtlinge zudem keine Stelle finden, liege vor allem an Sprachschwierigkeiten - und an der Bürokratie. "Der Arbeitsvertrag muss zuerst von den Behörden bewilligt werden" so Peters. Diese Hürden schreckten viele Arbeitgebende ab. "Der Berufseinstieg wird so zur Lotterie." Der Staat nutze zudem die Ressourcen von Freiwilligenvereinen zu wenig.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weltcup-Premiere in Lenzerheide eine Woche vor Weihnachten
Sport

Weltcup-Premiere in Lenzerheide eine Woche vor Weihnachten

In der kommenden Saison gastiert der Weltcup erstmals in der Biathlon Arena in Lenzerheide.

Netanjahu: Israel ist starke Demokratie
International

Netanjahu: Israel ist starke Demokratie

Der israelische Premier Benjamin Netanjahu hat angesichts internationaler Kritik an der umstrittenen Justizreform seine Politik verteidigt.

Biden: Demokratie ist harte Arbeit - beste Tage nicht vorbei
International

Biden: Demokratie ist harte Arbeit - beste Tage nicht vorbei

US-Präsident Joe Biden hat dazu aufgerufen, das Engagement für die Demokratie fortwährend zu erneuern und Hass und Extremismus "keinen sicheren Hafen" zu geben. "Es ist nicht einfach. (...) Das war noch nie einfach. Demokratie ist harte Arbeit", sagte Biden am Mittwoch anlässlich eines virtuellen Demokratiegipfels in Washington. "Wir müssen unser Engagement ständig erneuern, unsere Institutionen kontinuierlich stärken, die Korruption ausrotten, wo wir sie finden, versuchen, einen Konsens herzustellen, und politische Gewalt ablehnen", sagte Biden. Er lobte die "beispiellose Einigkeit" und Solidarität für die Ukraine von Demokratien angesichts des russischen Angriffskriegs.

Skyguide-Mitarbeiter und Armeepilot nach tödlichem Crash angeklagt
Schweiz

Skyguide-Mitarbeiter und Armeepilot nach tödlichem Crash angeklagt

Ein Flugverkehrsleiter von Skyguide und ein Pilot der Luftwaffe müssen sich nach einem tödlichen F/A-18-Absturz am Sustenpass 2016 vor Gericht verantworten. Der Auditor der Militärjustiz hat gegen beide Anklage erhoben, wie die Militärjustiz am Freitag mitteilte.