Ungleiche demografische Herausforderungen für Kantone


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 11:25

Der demografische Wandel wird die finanzielle Ungleichheit zwischen den Kantonen gemäss einem neuen Bericht mittelfristig noch verstärken. Der nationale Finanzausgleich werde dies aber dämpfen. Geberkantone dürften stärker zur Kasse gebeten werden.

Die Demografie, wie die Alterung der Menschen oder der Zuwachs in der Bevölkerung, wird die Kantone finanziell unterschiedlich herausfordern. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/FRANK RUMPENHORST)
Die Demografie, wie die Alterung der Menschen oder der Zuwachs in der Bevölkerung, wird die Kantone finanziell unterschiedlich herausfordern. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/FRANK RUMPENHORST)

Gemäss dem vom Bundesrat am Mittwoch verabschiedeten Bericht ist wegen des Bevölkerungswachstums und der Alterung der Bevölkerung grundsätzlich in allen Kantonen mit einer stärkeren Zunahme der Ausgaben gegenüber den Einnahmen zu rechnen. Allerdings werde die Fiskallücke in Kantonen, wo das Bevölkerungswachstum geringer sein wird und die Menschen stärker altern, grösser sein als in anderen Kantonen, schreibt die Regierung in der Mitteilung dazu.

Der Finanzausgleich werde diese ungleiche Entwicklung abfedern, indem er allen Kantonen eine Mindestausstattung an Ressourcen garantiert. Konkret würden demnach die besonders stark betroffenen Kantone von höheren Ausgleichszahlungen der ressourcenstarken Kantone profitieren. Die Geberkantone würden derweil über ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum aufweisen, weswegen ihre höheren Einzahlungen durch höhere Steuereinnahmen kompensiert würden.

Der Bericht geht ausserdem davon aus, dass andere Faktoren wie etwa die Zu- und Abwanderung oder die Steuerpolitik in den nächsten dreissig Jahren einen deutlich grösseren Einfluss auf den Finanzausgleich haben werden als die demografische Entwicklung. Der Bundesrat sieht entsprechend am Ausgleichssystem aktuell keinen Anpassungsbedarf. Ausserdem werde die Entwicklung des Finanzausgleichs alle vier Jahre untersucht. Eine "ungünstige Entwicklung" würde daher rechtzeitig erkannt werden.

Der Bundesrat liess den Bericht im Auftrag des Parlaments ausarbeiten. Untersucht wurden die drei grössten Ausgabenbereiche, die hauptsächlich in der Verantwortung der Kantone liegen: die Bildung, die Gesundheit und die soziale Sicherheit.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an
International

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage der Linken bei den Regionalwahlen überraschend die eigentlich für das Jahresende erwartete Parlamentswahl auf den 23. Juli vorgezogen. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigen Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag.

Polizei verhaftet nach Winterthurer Brand vier Jugendliche
Schweiz

Polizei verhaftet nach Winterthurer Brand vier Jugendliche

Die Kantonspolizei Zürich hat nach dem Brand einer Turnhalle in Winterthur vier Jugendliche festgenommen. Sie werden verdächtigt, das Feuer in der Nacht auf Pfingstsonntag verursacht zu haben.

JazzAscona mit China Moses und John Boutté
Schweiz

JazzAscona mit China Moses und John Boutté

300 Konzerte in zehn Tagen: Die 39. Ausgabe des JazzAscona (22.6.-1.7.) wartet zum ersten Mal mit Latin Jazz auf den Bühnen und kreolischen Köstlichkeiten für die Teller auf. Alle Konzerte sind zum zweiten Mal in Folge kostenlos.

70-jähriger LKW-Fahrer verunglückt auf A2 im Kanton Uri
Regional

70-jähriger LKW-Fahrer verunglückt auf A2 im Kanton Uri

Ein Sattelmotorfahrzeug ist am Mittwochmittag auf der A2 in Seedorf UR in eine Baustellenabschrankung gefahren. Der 70 Jahre alte Lenker wurde leicht verletzt und deswegen von der Ambulanz ins Spital gebracht.