Urner Forschungsinstitut vergibt zwei Anschubstipendien


News Redaktion
Regional / 06.02.23 10:43

Das Urner Forschungsinstitut "Kulturen der Alpen" vergibt zwei Anschubstipendien. Bewerben können sich Studierende, die sich vertieft mit den Besonderheiten des Alpenraums auseinandersetzen wollen.

Die Reuss fliesst durch ein Wasserkraftwerk bei Meien im Kanton Uri. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Reuss fliesst durch ein Wasserkraftwerk bei Meien im Kanton Uri. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die beiden Anschubstipendien sollen es Studentinnen und Studenten ermöglichen, ab dem 1. Mai während eines Jahres ein eigenes Dissertationsprojekt zu entwickeln, wie das Institut am Montag mitteilte. Die beiden Projekte sollen sich den kulturellen Besonderheiten des alpinen Raums widmen.

Das Institut setzt beim einen Stipendium, dem "Urner Anschubstipendium", einen spezifischen Schwerpunkt. So soll sich das Dissertationsprojekt mit der historischen Entwicklung von Wasserzinsen und den heutigen lokalen Entschädigungen sowie mit der aktiven Einbindung der lokalen Bevölkerung in der Energiewende auseinandersetzen. Das Thema der Dissertation situiere sich an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts-, Rechts- und Zeitgeschichte, heisst es.

Das zweite Anschubstipendium ist für eine Dissertation vorgesehen, die sich an den Forschungsdimensionen des Instituts orientiert. Diese beinhalten unter anderem die Auseinandersetzung mit den Alpen im Volkslied oder der Literatur, der Veränderung von Kulturlandschaften oder mit alpinen Traditionen.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind für ein Jahr an der Uni Luzern angestellt. Bewerbungsunterlagen können bis Ende März eingereicht werden.

Das universitäre Forschungsinstitut "Kultur der Alpen" war Ende Februar 2020 in den Räumlichkeiten der Dätwyler-Stiftung in Altdorf eröffnet worden - vorerst für die Dauer von drei Jahren. Der Kanton Uri baute das Forschungsinstitut in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern auf.

Im November vergangenen Jahres sprach sich der Landrat dafür aus, das Institut jährlich mit 500'000 Franken zu unterstützen. Der Betrag war aber umstritten. Der Kantonsbeitrag dient zur Deckung von Personal- und Sachkosten. Forschungsprojekte muss die Stiftung via Drittmittel finanzieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Reservekraftwerk in Birr AG bereit für den Betrieb
Schweiz

Reservekraftwerk in Birr AG bereit für den Betrieb

Das Reservekraftwerk in Birr AG ist bereit für den Betrieb und könnte bei einem Strommangel Energie liefern. Der Bund geht indes davon aus, dass die Turbinen im laufenden Frühjahr nicht für einen Ernstfall angeworfen werden müssen.

Swiss streicht 42 Flüge von und nach Deutschland
Wirtschaft

Swiss streicht 42 Flüge von und nach Deutschland

Wegen der Streiks in Deutschland hat die Swiss am Montag 42 Flüge ab Zürich und Genf von und nach Deutschland gestrichen. Andere Fluggesellschaften strichen ihre Flüge von Zürich und Genf aus ebenfalls, wie der Flughafen Zürich auf Anfrage mitteilte.

Zehn Prozent mehr Straftaten in St. Gallen - leicht mehr Unfälle
Schweiz

Zehn Prozent mehr Straftaten in St. Gallen - leicht mehr Unfälle

Die Zahl der Straftaten ist im Kanton St. Gallen im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegen. Vor allem gab es mehr Körperverletzungen, Raubüberfälle, Einbrüche, Sexualdelikte, Betrüge und Cyber-Vermögensdelikte. Die Zahl der Verkehrsunfälle nahm ebenfalls leicht zu.

Renato Steffens grosser Abend
Sport

Renato Steffens grosser Abend

Ein Hattrick für ihn, ein Ball für den Sohn: Renato Steffen ist beim 5:0-Sieg der Schweiz gegen Belarus zum Auftakt der EM-Qualifikation mit seiner historischen Triplette der Mann des Spiels.