Urner Regierung legt Mitfinanzierung für Tagesstrukturen vor


News Redaktion
Regional / 02.03.23 11:36

Der Kanton Uri soll künftig rund einen Drittel der Betriebskosten der kommunalen Tagesstrukturen und Tagesschulen übernehmen. Dies sieht der Regierungsrat in der revidierten schulischen Beitragsverordnung vor, die er am Donnerstag in die Vernehmlassung geschickt hat.

Der Kanton Uri unterstützt neu kommunale Tagesschulen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Der Kanton Uri unterstützt neu kommunale Tagesschulen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Am 1. August 2023 tritt im Kanton Uri das erneuerte Bildungsgesetz in Kraft. Dieses schreibt vor, dass der Kanton Angebote der Gemeinden bei der schulergänzenden Betreuung finanziell unterstützt.

Vorgesehen sind kantonale Sockelbeiträge und Belegungspauschalen. Die Sockelbeiträge sind ein jährlicher fester Beitrag, in der Vernehmlassungsbotschaft wird er auf 13'500 Franken pro Gemeinde beziffert. Dieser Beitrag sei vor allem für kleinere Gemeinden ein Anreiz, erklärte der Regierungsrat.

Die geplante Belegungspauschale richtet sich nach der Zahl von Schülern, die pro Tag schulergänzend betreut werden. Sie soll 2,5 Franken betragen. Den vollen Kantonsbeitrag erhalte eine Gemeinde nur dann, wenn sie mindestens gleich viel bezahle, erklärte der Regierungsrat. Damit werde verhindert, dass eine Gemeinde Kosten, die nicht vom Kanton finanziert würden, auf die Eltern abwälze.

Der Regierungsrat schätzt die Kosten für die schulergänzende Betreuung im ganzen Kanton auf rund 2 Millionen Franken. Er geht davon aus, dass Kanton, Gemeinden und Eltern je rund einen Drittel oder 650'000 Franken daran zahlen werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Taiwans Präsidentin in USA: Demokratische Partnerschaft bekräftigt
International

Taiwans Präsidentin in USA: Demokratische Partnerschaft bekräftigt

Auf dem Weg nach Zentralamerika hat Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen bei einem Zwischenstopp in New York die demokratische Partnerschaft mit den USA bekräftigt. Die gute Zusammenarbeit mit den USA fusse auf gemeinsamen Werten und Interessen, sagte die Präsidentin bei einer Rede am Mittwochabend (Ortszeit) vor mehr als 700 in den USA lebenden Taiwanern.

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten
Wirtschaft

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten

Der Ende August letzten Jahres zurückgetretene ZKB-Chef Martin Scholl hat für das vergangene Jahr 2022 mehr verdient als im ganzen Jahr davor. Seine Gesamtentschädigung betrug 2,64 Millionen Franken und war damit 6,2 Prozent höher als 2021.

La Chaux-de-Fonds dank Blitzstart und Östlund
Sport

La Chaux-de-Fonds dank Blitzstart und Östlund

Der Swiss-League-Champion La Chaux-de-Fonds geht im Auf-/Abstiegs-Playoff gegen Ajoie dank einem 3:2-Auswärtssieg mit 1:0 in Führung.

Britischer Beitritt zu Pazifik-Handelspakt CPTPP steht kurz bevor
Wirtschaft

Britischer Beitritt zu Pazifik-Handelspakt CPTPP steht kurz bevor

Grossbritannien liegt künftig am Pazifik - zumindest wirtschaftlich. Ein Beitritt zur Handelsunion CPTPP um Australien, Kanada und Mexiko gilt als gesichert. In London ist der Jubel über den "Brexit-Sieg" gross. Doch der Erfolg ist weniger wirtschaftlicher Natur.