Urner Regierung will wegen Stau-Problemen in Bern Druck machen


News Redaktion
Regional / 03.03.23 09:38

Die Urner Regierung will beim Bund den Druck erhöhen, damit dieser die Stau-Probleme auf der Gotthard-Route anpackt. Er ist bereit, in Bern eine Standesinitiative zum Verkehrsregime einzureichen, damit die Dörfer im Kanton Uri vom Ausweichverkehr entlastet werden.

Wenn sich vor dem Gotthard-Tunnel der Verkehr staut, weichen Autos auf die Kantonsstrassen aus und sorgen damit für Unmut in den Urner Dörfern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Wenn sich vor dem Gotthard-Tunnel der Verkehr staut, weichen Autos auf die Kantonsstrassen aus und sorgen damit für Unmut in den Urner Dörfern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Eine Motion von Landrat Ludwig Loretz (FDP), die von Vertretern sämtlicher Fraktionen unterzeichnet wurde, verlangt eine solche Standesinitiative, mit der bei der Bundesversammlung verschiedene Massnahmen gefordert werden sollen. Der Regierungsrat erachtet dies als sachgerecht und empfiehlt dem Parlament, die Motion zu überweisen, wie er am Freitag mitteilte.

Der Individualverkehr in Uri übersteige saisonal die Strassenkapazitäten klar, hält die Regierung in ihrer Antwort fest. Das Verständnis in der Bevölkerung sinke.

Im vergangenen Herbst hatten sich Bund, Kanton und Gemeinden zum Ausweichverkehr auf der A2 ausgetauscht. Da habe sich einmal mehr gezeigt, dass es keine einfachen Patentrezepte gebe und ein ganzheitlicher Ansatz nötig sei, worauf auch die Motion abziele.

Die Standesinitiative fordert etwa im Bereich des Verkehrsmanagements Vorkehrungen, um den Verkehr am Gotthard zu verflüssigen. Möglich seien Ampelschaltungen mit Sekundenanzeige oder eine Minimalgeschwindigkeit von 80 km/h.

Bei Überlastung sollen die Ein- und Ausfahrten bewirtschaftet werden, damit die Autobahn Hauptroute für den Transit bleibe. Mittelfristig sei die Machbarkeit eines "Slot-Systems" abzuklären. Es gelte, dieses digitale Buchungssystem für die Gotthard-Durchfahrt in technischer und rechtlicher zu prüfen.

Mit einer Standesinitiative kann ein Kanton vorschlagen, dass eine Kommission einen Entwurf für einen Erlass der Bundesversammlung ausarbeitet. Stimmen die Kommissionen beider Räte dem zu, wird innert zwei Jahren eine Vorlage ausgearbeitet.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten
Wirtschaft

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten

Der Ende August letzten Jahres zurückgetretene ZKB-Chef Martin Scholl hat für das vergangene Jahr 2022 mehr verdient als im ganzen Jahr davor. Seine Gesamtentschädigung betrug 2,64 Millionen Franken und war damit 6,2 Prozent höher als 2021.

Kriminalität und Verkehrsunfälle im Glarnerland auf stabilem Niveau
Regional

Kriminalität und Verkehrsunfälle im Glarnerland auf stabilem Niveau

Die Kriminalitätsrate im Glarnerland ist laut der Kantonspolizei weiterhin stabil. 2022 wurden 1697 Straftaten erfasst, zwei Prozent mehr als im Vorjahr.

Marc Marquez fällt wegen Handverletzung aus
Sport

Marc Marquez fällt wegen Handverletzung aus

Marc Marquez zieht sich bei seinem Sturz am Sonntag beim Saisonauftakt im portugiesischen Portimão einen Bruch der Basis des ersten Mittelhandknochens am Daumens zu.

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu
Sport

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu

Die 16-jährige Summer McIntosh bricht in Toronto den Weltrekord über 400 m Crawl. Die Kanadierin schlägt nach 3:56,08 Minuten an und unterbietet die bisherige Bestmarke um 32 Hundertstel.