Nach der Winterpause hat das Geschehen in der Bundesliga eine kaum erwartete Wendung genommen. Während die Ostberliner alle Spiele gewannen - zwei davon auswärts -, brachten es die hochfavorisierten Bayern nur nur drei 1:1. Zweimal gaben sie dabei im eigenen Stadion Punkte ab. Jetzt liegen die Münchner nur noch einen Punkt vor der Union.
Union Berlin startet im deutschen Oberhaus Saison für Saison als Aussenseiter. Um so verblüffender ist es, was Urs Fischer aus der Mannschaft herausholt, in der es kaum Spieler mit klangvollen Namen gibt.
Besonders frappant ist gerade jetzt der Leistungsunterschied auf dem Platz Berlin. Die vergleichsweise finanzstarken Herthaner, die "Wessis", liegen nach drei Niederlagen am Stück auf dem vorletzten Platz. Nur das desolate Schalke halten sie noch in Schach. Die Ostberliner dagegen sind Zweite und dürfen Hoffnung haben, sich erstmals in ihrer Geschichte für die Gruppenphase der Champions League zu qualifizieren. Unmittelbar nach der Niederlage entliess Hertha den Geschäftsführer Fredi Bobic.
Die Unberechenbarkeit ist ein Trumpf von Fischers Mannschaft. Alle scheinen in der Lage zu sein, Tore zu schiessen. Im Match gegen die Hertha trafen der niederländische Aussenverteidiger Danilho Doekhi vor der Pause, der deutsche Mittelfeldspieler Paul Seguin nach 67 Minuten.
Die Bayern gingen gegen Eintracht Frankfurt in der ersten Halbzeit in Führung. Nach knapp 70 Minuten glich der Franzose Randal Kolo Muani aus. Er ist der Spieler, der im WM-Final kurz vor dem Ende der Verlängerung beinahe Frankreichs Siegestor erzielt hätte.
Nach vier Niederlagen und zwei Unentschieden kehrte Mainz zum Siegen zurück. Die Mainzer bezwangen Bochum daheim 5:2. Silvan Widmer erzielte aus kurzer Distanz bereits nach 17 Minuten das 2:0. Der Österreicher Karim Onisiwo zeichnete sich als dreifacher Torschütze aus.
Goalie Jonas Omlin errang in seinem dritten Match für Borussia Mönchengladbach den ersten Sieg. Nach den Niederlagen gegen Bayer Leverkusen und in Augsburg gewannen die Gladbacher auswärts gegen Hoffenheim 4:1.
Freiburg - Augsburg 3:1 (2:1). - Tore: 13. Gregoritsch 1:0. 29. Berisha 1:1. 30. Höler 2:1. 85. Lienhart 3:1. - Bemerkungen: Augsburg ohne Vargas (verletzt).
Hertha Berlin - Union Berlin 0:2 (0:1). - Tore: 44. Doekhi 0:1. 67. Seguin 0:2.
Hoffenheim - Borussia Mönchengladbach 1:4 (0:2). - Tore: 12. Hofmann 0:1. 37. Hofmann 0:2. 80. Bebou 1:2. 83. Stindl 1:3. 91. Wolf 1:4. - Bemerkungen: Borussia Mönchengladbach mit Omlin und Elvedi.
Mainz - Bochum 5:2 (3:0). - Tore: 1. Lee 1:0. 17. Widmer 2:0. 28. Onisiwo 3:0. 57. Onisiwo 4:0. 70. Kunde 4:1. 72. Masovic 4:2. 88. Onisiwo 5:2. - Bemerkungen: Mainz mit Widmer und Fernandes.
Werder Bremen - Wolfsburg 2:1 (1:0). - Tore: 24. Füllkrug 1:0. 77. Füllkrug 2:0. 90. Paredes 2:1.
Bayern München - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:0). - Tore: 34. Sané 1:0. 69. Kolo Muani 1:1. - Bemerkungen: Bayern München mit Sommer. Eintracht Frankfurt mit Sow.
Rangliste: 1. Bayern München 18/37 (52:16). 2. Union Berlin 18/36 (31:22). 3. RB Leipzig 18/35 (39:24). 4. SC Freiburg 18/34 (29:25). 5. Eintracht Frankfurt 18/32 (37:26). 6. Borussia Dortmund 17/31 (31:25). 7. Wolfsburg 18/29 (36:22). 8. Borussia Mönchengladbach 18/25 (34:29). 9. Bayer Leverkusen 17/24 (30:28). 10. Werder Bremen 18/24 (29:37). 11. Mainz 05 18/23 (26:29). 12. 1. FC Köln 17/21 (29:31). 13. Hoffenheim 18/19 (26:31). 14. Augsburg 18/18 (23:33). 15. VfB Stuttgart 18/16 (22:32). 16. Bochum 18/16 (19:44). 17. Hertha Berlin 18/14 (20:32). 18. Schalke 04 17/9 (14:41).
(sda)