USA stoppen das Teilen von Atomwaffen-Daten mit Russland


News Redaktion
International / 28.03.23 20:34

Die USA teilen mit Russland keine ausführlichen Daten zu ihrem Atomwaffenarsenal mehr, nachdem Kremlchef Wladimir Putin den letzten grossen Abrüstungsvertrag zwischen den beiden Grossmächten ausser Kraft gesetzt hat. Der halbjährliche Austausch von Informationen etwa zur Zahl von Sprengköpfen und Bombern auf bestimmten Stützpunkten ist eine Massnahme des Abkommens "New Start". Da Moskau nicht an dem Informationsaustausch teilnehme, hätten die USA ihn auch eingestellt, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, am Dienstag. Man werde das Teilen der Daten erst wieder aufnehmen, wenn auch Russland dazu bereit sei, machte er deutlich.

ARCHIV - John Kirby ist der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates. Foto: Susan Walsh/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Susan Walsh)
ARCHIV - John Kirby ist der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates. Foto: Susan Walsh/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Susan Walsh)

Der Abrüstungsvertrag "New Start" ist das einzige noch verbliebene grosse Abkommen zur Rüstungskontrolle zwischen den USA und Russland. Der Vertrag begrenzt die Atomwaffenarsenale beider Länder auf je 800 Trägersysteme und je 1550 einsatzbereite Sprengköpfe. Putin hatte erklärt, dass sein Schritt kein Ausstieg aus dem Abkommen sei und Russland sich vorerst weiter an die vereinbarten Obergrenzen für Atomwaffen halten wolle.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere
Wirtschaft

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere

Die Treib-Seelisberg-Bahn hat sich im vergangenen Jahr weiter von der Corona-Krise erholt. 2022 wurden gut 91'000 Fahrgäste und damit 20 Prozent mehr befördert als im Jahr davor.

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein
Wirtschaft

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein

Eine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Zwischenfall zwischen China und USA über Südchinesischem Meer
International

Zwischenfall zwischen China und USA über Südchinesischem Meer

Zwischen China und den USA ist es über dem Südchinesischen Meer zu einem Zwischenfall mit zwei Militärflugzeugen gekommen. Das US-Pazifikkommando warf dem Piloten eines chinesischen Kampfjets ein "unnötig aggressives" Abfangmanöver mit einem US-Aufklärungsflugzeug vor.