US-Sanktionen gegen paraguayischen Vize-Präsidenten und Ex-Staatschef


News Redaktion
International / 27.01.23 01:59

Paraguays Vize-Präsident Hugo Velázquez und der frühere Staatspräsident des südamerikanischen Landes, Horacio Cartes, sind von den USA nach schweren Korruptionsvorwürfen mit weiteren Sanktionen belegt worden. Velázquez und Cartes seien in systemische Korruption verwickelt, die die demokratischen Institutionen in Paraguay untergraben habe, hiess es in einer Mitteilung des US-Aussenministeriums vom Donnerstag (Ortszeit).

ARCHIV - Hugo Velazquez war wegen schwerer Korruptionsvorwürfe bereits im August von den USA auf die Sanktionsliste gesetzt worden. Foto: Jorge Sáenz/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Jorge Sáenz)
ARCHIV - Hugo Velazquez war wegen schwerer Korruptionsvorwürfe bereits im August von den USA auf die Sanktionsliste gesetzt worden. Foto: Jorge Sáenz/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Jorge Sáenz)

Der US-Botschafter in Paraguay, Marc Ostfield, warf ihnen zudem vor, Verbindungen zur libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah zu haben, wie die paraguayische Zeitung "Hoy" von einer Pressekonferenz berichtete. Demnach ist es US-Staatsbürgern künftig unter anderem verboten, Geschäfte mit Velázquez und Cartes, einem der reichsten Männer Paraguays, oder seinen Unternehmen zu machen. Velázquez und Cartes wiesen die Vorwürfe paraguayischen Medien zufolge zurück.

Velázquez war gemeinsam mit seinem Berater Juan Carlos Duarte wegen schwerer Korruptionsvorwürfe bereits im August von den USA auf die Sanktionsliste gesetzt worden. Gegen Velázquez und Duarte sowie direkte Familienangehörige wurde eine Einreisesperre verhängt. Velázquez kündigte damals seinen Rücktritt als Vize-Präsident an, zog aber nur die Vor-Kandidatur für die Präsidentschaft zurück. Diesmal schloss er einen Rücktritt aus.

Ende Juli hatten die USA auch den paraguayischen Ex-Präsidenten Cartes und dessen erwachsene Kinder wegen schwerer Korruptionsvorwürfe auf die Sanktionsliste gesetzt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Wieder Proteste gegen Rentenreform - 46 Festnahmen in Paris
International

Wieder Proteste gegen Rentenreform - 46 Festnahmen in Paris

Erneut ist es in mehreren französischen Städten zu gewaltsamen Protesten gegen die beschlossene Rentenreform gekommen.

Verwaltungsgericht lehnt regelmässige Prüfung für Hundetrainer ab
Schweiz

Verwaltungsgericht lehnt regelmässige Prüfung für Hundetrainer ab

Das Zürcher Verwaltungsgericht sieht keine Grundlage für eine regelmässige Überprüfung von Hundetrainern. Allerdings sollen auch langjährige Ausbilderinnen und Ausbilder einmalig eine Prüfung absolvieren, wie aus einem kürzlich publizierten Urteil hervorgeht.

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt
International

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt

Das schwedische Parlament hat grünes Licht für einen Beitritt des Landes zur Nato gegeben. Eine klare Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch nach einer Parlamentsdebatte in Stockholm dafür, die jahrzehntelange Bündnisfreiheit Schwedens zugunsten einer Nato-Mitgliedschaft aufzugeben.

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess
Schweiz

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.