VCS zieht Einsprache gegen Pistor-Ausbau in Rothenburg zurück


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 16:54

Der VCS Luzern hat eine Einsprache gegen den Ausbau des Backwarenspezialisten Pistor in Rothenburg zurückgezogen. Als Pfand dafür setzten die Einsprecher eine neue ÖV-Erschliessung des Arbeitsgebiets Hasenmoos durch. Die Gemeinde stimmt am 12. März über den Bebauungsplan ab.

So sieht das Richtprojekt für die Pistor-Erweiterung in Rothenburg LU aus, für das eine neue ÖV-Linie erstellt wird. (FOTO: Gemeinde Rothenburg)
So sieht das Richtprojekt für die Pistor-Erweiterung in Rothenburg LU aus, für das eine neue ÖV-Linie erstellt wird. (FOTO: Gemeinde Rothenburg)

Pistor will beim Hauptsitz zwei neue 30 Meter hohe Gebäude erstellen und dafür knapp 32'000 Quadratmeter Landwirtschaftsland in die Arbeitszone umzonen. Gegen das Projekt hatte die Luzerner Sektion des Verkehrsclubs der Schweiz (VCS) Einsprache erhoben. Diese habe man nun zurückgezogen, teilte der VCS am Mittwoch mit.

In einer Vereinbarung sei festgehalten, dass Pistor und die Gemeinde Rothenburg für eine Testphase von mindestens drei Jahren einen öffentlichen Busbetrieb finanzieren, der das Arbeitsgebiet erschliesse. Die Testphase startet mit der Eröffnung des Neubaus.

Heute sei das Gebiet nicht mit dem ÖV erschlossen, was dem kantonalen Richtplan widerspreche. Es erkläre fürderhin, wieso sehr viele Pistor-Mitarbeitende mit dem Auto zur Arbeit fahren. Die neue Test-Buslinie soll sie zum Umsteigen auf den ÖV motivieren.

Der VCS lobt zwar das Mobilitätskonzept von Pistor mit Anreizen, um auf das Auto zu verzichten. Doch würden diese ins Leere laufen, wenn das entsprechende ÖV-Angebot fehle.

Die Gemeinde und das Unternehmen müssen sich zudem beim Kanton dafür einsetzen, das Arbeitsgebiet langfristig besser mit dem ÖV zu erschliessen und Rothenburg müsse eine attraktivere Fuss- und Radanbindung realisieren.

Die Stimmberechtigten der Gemeinde werden am 12. März über die für das Projekt nötige Teilrevision der Ortsplanung und einen Bebauungsplan entscheiden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Uhrenexporte legen auch im Februar deutlich zu
Wirtschaft

Uhrenexporte legen auch im Februar deutlich zu

Die Schweizer Uhrenbranche ist sehr erfolgreich ins Jahr 2022 gestartet. Die Schweizer Uhrenhersteller haben auch im Februar 2023 deutlich mehr Zeitmesser verkauft als im Vorjahr.

Tadesse Abraham in Barcelona ganz nahe am Schweizer Rekord
Sport

Tadesse Abraham in Barcelona ganz nahe am Schweizer Rekord

Tadesse Abraham zeigt beim Marathon in Barcelona eine ganz starke Leistung. Der 40-jährige Schweizer unterbietet in Katalonien gleich bei erster Gelegenheit die Limite für die Olympischen Spiele 2024.

UBS-Aktien nach CS-Kauf tief im Minus
Wirtschaft

UBS-Aktien nach CS-Kauf tief im Minus

Die Aktien der UBS geben am Montag an der Schweizer Börse nach der von der Politik aufgegleisten Übernahme der Konkurrentin CS stark nach. Die CS-Aktien sind derweil aufgrund der offerierten Übernahmebedingungen erwartungsgemäss eingebrochen.

Platz 5 für Holdener bei Vlhovas Sieg
Sport

Platz 5 für Holdener bei Vlhovas Sieg

Wendy Holdener beendet ihre Slalom-Saison mit Rang 5. Die Schwyzerin verpasst beim Weltcup-Final in Soldeu in dem von der Slowakin Petra Vlhova gewonnenen Rennen einen weiteren Podestplatz deutlich.