Verband: Kosten für britische Energieimporte verdoppelt


News Redaktion
Wirtschaft / 22.03.23 04:43

Die Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine und die höhere weltweite Nachfrage haben 2022 die Kosten für britische Energieimporte mehr als verdoppelt.

Insgesamt habe das Vereinigte Königreich 117 Milliarden Pfund (132 Milliarden Franken) - und damit etwa 4200 Pfund je Haushalt - für Öl, Gas, Strom und andere Energieträger aus dem Ausland bezahlt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/FRANK AUGSTEIN)
Insgesamt habe das Vereinigte Königreich 117 Milliarden Pfund (132 Milliarden Franken) - und damit etwa 4200 Pfund je Haushalt - für Öl, Gas, Strom und andere Energieträger aus dem Ausland bezahlt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/FRANK AUGSTEIN)

Insgesamt habe das Vereinigte Königreich 117 Milliarden Pfund (132 Milliarden Franken) - und damit etwa 4200 Pfund je Haushalt - für Öl, Gas, Strom und andere Energieträger aus dem Ausland bezahlt, teilte der Verband Offshore Energies UK (OEUK) am Mittwoch mit. Davon wurden 63 Milliarden Pfund für Rohöl, Benzin, Diesel und andere ölbasierte Kraftstoffe fällig und 49 Milliarden Pfund für Gas. 2021 zahlte Grossbritannien insgesamt noch 54 Milliarden Pfund für Energie aus dem Ausland.

Auch die schwache britische Konjunktur und der schlechte Pfund-Kurs hätten zu den steigenden Kosten beigetragen, hiess es in dem Bericht. So wird Öl in US-Dollar gehandelt. Allein die Einfuhren aus Norwegen seien seit 2019 um mehr als das Dreifache auf 41 Milliarden Pfund gestiegen. Knapp ein Drittel der britischen Gasimporte stammt aus dem skandinavischen Land.

Der gesamte OEUK-Ausblick soll am 28. März veröffentlicht werden. Darin werde der Verband vor weiterhin hohen Rechnungen für Energie aus dem Ausland warnen. Die Branche kritisiert vor allem die Übergewinnsteuer für Öl- und Gasunternehmen.

Grossbritannien ist den Angaben zufolge seit 2004 Netto-Importeur von Energie. Die Abhängigkeit von anderen Ländern bedrohe die Versorgung.

Die Energiekosten sind im Vereinigten Königreich seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine - wie fast überall auf der Welt - enorm gestiegen. Die Aufsichtsbehörde Ofgem hat die Höchstpreise je Einheit Gas und Strom, die Versorger verlangen dürfen, innerhalb kurzer Zeit mehr als verdoppelt. Seit Monaten unterstützt die Regierung die Verbraucher mit Staatshilfen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Velofahrerin nach Autokollision in Unterstammheim schwer verletzt
Schweiz

Velofahrerin nach Autokollision in Unterstammheim schwer verletzt

Eine 59-jährige Velofahrerin ist am Samstagabend in Unterstammheim bei der Kollision mit einem Auto schwer verletzt worden. Sie musste per Helikopter ins Spital geflogen werden.

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der
Schweiz

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der "Lex Koller" unterstellen

Wasserkraftwerke, Atomkraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nicht der "Lex Koller" unterstellt werden. Der Bundesrat ist der Meinung, dass ein Verbot des Verkaufs ins Ausland nicht das richtige Mittel ist, um die Energieversorgung zu sichern.

Neue Bühne für Schweizer Spieler
Sport

Neue Bühne für Schweizer Spieler

Die Gründung der Helvetic Guards hat die American-Football-Szene in der Schweiz aufgemischt. Das Team steht vor der Premiere in der semiprofessionellen European League of Football (ELF).