Verfügbarkeit von Bargeld soll laut Bundesrat in Verfassung


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 11:12

Der Bundesrat will einen direkten Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Bargeld ist Freiheit". Er anerkennt deren Anliegen und hat am Mittwoch beschlossen, einen entsprechenden Entwurf auszuarbeiten.

Die Urheber der Initiative
Die Urheber der Initiative "Bargeld ist Freiheit" fürchten, der Bedeutungsverlust des Bargelds bringe den "gläsernen Bürger". (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Auf diese Weise könne das Anliegen des Volksbegehrens mit genaueren rechtlichen Regelungen in die Verfassung aufgenommen werden, schrieb die Landesregierung. Den von den Initianten vorgeschlagenen Text erachtet der Bundesrat als zu wenig präzise.

Die im Februar eingereichte Volksinitiative "Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)" verlangt einerseits, dass Münzen oder Banknoten immer in genügender Menge zur Verfügung stehen müssen. Zudem sollen Volk und Stände zwingend darüber abstimmen können, sollte der Schweizer Franken durch eine andere Währung ersetzt werden.

Hinter der Initiative steht die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS). Diese hat auch eine eidgenössische Volksinitiative gegen eine Impfpflicht lanciert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview
Sport

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview

Zweieinhalb Monate nach seinem Sturz mit Verletzungsfolge gibt Stefan Bissegger am 11. Juni sein Renncomeback. Beim Auftakt-Zeitfahren der Tour de Suisse in Einsiedeln gehört er zu den Sieganwärtern.

Prämienanstieg macht Krankenkassen-Marktführer zu Verlierern
Schweiz

Prämienanstieg macht Krankenkassen-Marktführer zu Verlierern

Der sprunghafte Anstieg der Krankenkassenprämien zum Jahr 2023 hat deutliche Auswirkungen auf die Anbieter gehabt. So sind die Marktführer die Verlierer, was die Zahl ihrer Grundversicherten betrifft. Das zeigt eine Umfrage von Comparis bei den Krankenkassen.

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets
Wirtschaft

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets

Im Kampf gegen den Klimawandel fordern Österreich, Frankreich und die Niederlande strengere Regeln für Privatjets. Diese stiessen übermässig viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Kopf aus.

Simon Ehammer muss nach Nuller-Serien über die Bücher
Sport

Simon Ehammer muss nach Nuller-Serien über die Bücher

Simon Ehammer hätte übers Pfingstwochenende, an dem die Freiluftsaison der Leichtathletik so richtig Fahrt aufnahm, für ein erstes Schweizer Highlight sorgen sollen. Daraus wurde nichts.