Verkehr rollt nach Warnstreik allmählich wieder an


News Redaktion
Wirtschaft / 28.03.23 01:43

Nach dem 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG läuft der öffentliche Verkehr auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft in Deutschland allmählich wieder an. Am Dienstag werden jedoch noch Auswirkungen zu spüren sein.

Warnstreiks in Deutschland führten am Montag zu leeren Bahnhöfen, wie hier am Hamburger Hauptbahnhof. (FOTO: KEYSTONE/dpa/Bodo Marks)
Warnstreiks in Deutschland führten am Montag zu leeren Bahnhöfen, wie hier am Hamburger Hauptbahnhof. (FOTO: KEYSTONE/dpa/Bodo Marks)

Allerdings müssen sich Fahrgäste insbesondere im Fernverkehr der Deutschen Bahn am Dienstag noch für einige Zeit auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen, wie ein Bahnsprecher sagte. Es brauche einige Stunden, bis die ICE- und IC-Züge sowie das Personal dort sind, wo sie gebraucht würden. Zu Einschränkungen kann es demnach in geringerem Umfang auch im Regional- und S-Bahnverkehr kommen.

Auch an den Flughäfen dürfte noch nicht gleich wieder alles reibungslos anlaufen. Nahezu sämtliche deutsche Verkehrsflughäfen ausser Berlin waren vom gemeinsamen Warnstreik der Gewerkschaft Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft am Montag betroffen. Es sei möglich, dass es am Dienstag zu längeren Wartezeiten komme, sagte der Sprecher des grössten deutschen Flughafens in Frankfurt. Passagiere sollten sich auf eventuelle Verzögerungen im Betriebsablauf einstellen, frühzeitig den Status ihres Fluges checken und genug Zeit einplanen.

Die Warnstreiks des Verkehrspersonals in Deutschland beeinträchtigen auch den Flug- und Bahnverkehr von der Schweiz nach Deutschland und zurück. Die Swiss strich am Montag 42 Flüge ab Zürich und Genf von und nach Deutschland. Andere Fluggesellschaften strichen ihre Flüge von Zürich und Genf aus ebenfalls, wie der Flughafen Zürich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Tote bei russischem Raketenangriff auf Kiew - Die Nacht im Überblick
International

Tote bei russischem Raketenangriff auf Kiew - Die Nacht im Überblick

Bei einem russischen Raketenangriff auf Kiew sind nach ukrainischen Angaben mindestens drei Menschen getötet und 14 verletzt worden. Unter den Todesopfern der nächtlichen Attacke mit bodengestützten Marschflugkörpern seien zwei Kinder, teilten Bürgermeister Vitali Klitschko und die Militärverwaltung der ukrainischen Hauptstadt am Donnerstagmorgen mit. Der bereits seit 463 Tagen andauernde Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dürfte am Donnerstag gleich bei zwei internationalen Treffen Hauptthema sein.

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA bis 2025 ausgesetzt wird. Diese lag zuletzt bei rund 31,4 Billionen Dollar (etwa 29,1 Billionen Euro). Ohne den Schritt wäre der US-Regierung in wenigen Tagen das Geld ausgegangen. Es galt als Formalie, dass Präsident Joe Biden das Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft setzt.

Polit-Urgestein Walter Angst (AL) verlässt den Zürcher Gemeinderat
Schweiz

Polit-Urgestein Walter Angst (AL) verlässt den Zürcher Gemeinderat

Walter Angst hat auf die Sommerpause hin seinen Rücktritt aus dem Zürcher Gemeinderat erklärt. Der AL-Politiker gehörte seit 2002 dem Stadtparlament an.

Borussia Mönchengladbach trennt sich von Trainer Farke
Sport

Borussia Mönchengladbach trennt sich von Trainer Farke

Der Bundesligist Borussia Mönchengladbach, das Team der Schweizer Jonas Omlin und Nico Elvedi, trennt sich nach nur einer Saison von Trainer Daniel Farke.