Viele offene Fragen rund um das SFV-Engagement der CS


News Redaktion
Sport / 20.03.23 18:24

Auf den Trainingsjacken und Shirts der Schweizer Nationalspieler steht das Logo der "Credit Suisse" weiterhin prominent auf der Brust.

Wie lange die Credit Suisse der wichtige Partner der Nationalmannschaften bleiben wird, ist offen (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Wie lange die Credit Suisse der wichtige Partner der Nationalmannschaften bleiben wird, ist offen (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Dies werde vorläufig auch so bleiben, sagte Adrian Arnold, Kommunikationsleiter beim Schweizerischen Fussballverband (SFV), am Montag vor dem öffentlichen Training der Nationalmannschaft in Basel. Zumindest solange die Marke "Credit Suisse" noch existiere.

Die Aussage zeigt, dass es bei dieser Zusammenarbeit noch viele offene Fragen gibt. Seit 1993 ist die Credit Suisse Hauptsponsorin des SFV und unterstützt nicht nur das A-Team, sondern auch alle Nachwuchs-Nationalmannschaften mit beträchtlichen Beiträgen. Der aktuelle Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2024. "Wir hatten vertrauensvolle Gespräche mit unseren Kontaktpersonen bei der CS, die uns versicherten, dass die bestehenden Verträge erfüllt werden", erklärte Arnold.

Wie es danach weiter geht, ist offen. "Wir würden uns wünschen, dass die Partnerschaft auch danach weiterbestehen würde - in welcher Form auch immer." Es habe positive Signale gegeben, dass die Zusammenarbeit weitergeführt werde. Noch ist jedoch alles zu neu, um verbindliche Aussagen zu machen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig
Regional

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig

Das Bundesgericht hat eine weitere Klima-Initiative aus der Gemeinde Hochdorf LU für gültig erklärt. Damit können die Stimmberechtigten der Gemeinde darüber abstimmen, ob der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Personen, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, erleichtert werden soll.

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein
Wirtschaft

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein

Eine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der
Schweiz

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der "Lex Koller" unterstellen

Wasserkraftwerke, Atomkraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nicht der "Lex Koller" unterstellt werden. Der Bundesrat ist der Meinung, dass ein Verbot des Verkaufs ins Ausland nicht das richtige Mittel ist, um die Energieversorgung zu sichern.

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken
Wirtschaft

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken

Die Steuerbelastung für Unternehmen ist hierzulande im vergangenen Jahr noch leicht gesunken.