Vier Innerschweizer Feste erneut verschoben


Roman Spirig
Schwingen / 04.03.21 16:08

Absagen und Verschiebungen von Kranzfesten infolge der Coronavirus-Pandemie gehen 2021 weiter. Vier der fünf Kantonalfeste der Innerschweiz werden um ein weiteres Jahr auf 2022 verschoben.

Vier Innerschweizer Feste erneut verschoben (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Vier Innerschweizer Feste erneut verschoben (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

  • Anfangs Mai hätte in Baar das erste Kantonale Kranzfest dieser Saison stattfinden sollen. Die Überlegungen die zur Absage führten erklärt OK-Präsident Walter Lipp im Interview mit Alfons Spirig.

     

    Walter Lipp, OKP Zuger Kantonales und Gemeindepräsident Baar (Bild: CVP-ZG.ch)

Betroffen sind demnach das Luzerner, das Schwyzer, das Zuger und das Urner Kantonalfest.

Im Kalender bleibt für heuer einzig das Ob- und Nidwaldner Kantonalfest in Giswil. Dieses soll jedoch erst im Spätsommer ausgetragen werden. (sda / Redaktion)



  • Schwingflaute auch 2021 in der Innerschweiz? Nicht ganz. Einzig das "Ob- und Nidwaldner Verbandsfest" soll im Spätsommer in diesem Jahr doch noch stattfinden. Alfons Spirig spricht mit OK-Präsident Louis Enz vom Ob- und Nidwaldner Verbandsfest von Giswil darüber.

    Louis Enz, OKP Ob- und Nidwaldner Verbandsfest

    (Bild: onks2021)

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Wald leidet stark unter Hitze und Trockenheit
Schweiz

Schweizer Wald leidet stark unter Hitze und Trockenheit

Der Schweizer Wald hat stark unter der Hitze und Trockenheit in den letzten Jahren gelitten. Wie die neuesten Zwischenresultate des Landesforstinventars zeigen, gibt es deutlich mehr tote Bäume. Gleichzeitig wachsen weniger Junge nach.

Kahn und Salihamidzic bei Bayern München nicht mehr erwünscht
Sport

Kahn und Salihamidzic bei Bayern München nicht mehr erwünscht

Bayern München zieht trotz des erneuten Gewinns des Meistertitels personelle Konsequenzen. CEO Oliver Kahn und Sportchef Hasan Salihamidzic werden von ihren Aufgaben entbunden.

Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsen
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsen

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die inländische Nachfrage entwickelte sich robust. Und im Zuge steigender Warenexporte wuchs auch die Industrie leicht.

Zwei Drittel gegen drittes Geschlecht in amtlichen Dokumenten
Schweiz

Zwei Drittel gegen drittes Geschlecht in amtlichen Dokumenten

Eine deutliche Mehrheit in der Schweiz ist gegen die Einführung eines dritten Geschlechts in amtlichen Dokumenten. Die geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage von Tamedia und "20 Minuten" hervor.