Vier Weichen "plangemäss" am Bahnhof Luzern ersetzt


News Redaktion
Wirtschaft / 19.03.23 16:53

Die Bauarbeiten im für dieses Wochenende komplett gesperrten Bahnhof Luzern sind laut SBB plangemäss verlaufen. Es wurden insgesamt vier Weichen unter der Langensandbrücke in Luzern ersetzt. Bei den Ersatzbussen kam es zum Teil zu Verspätungen.

Für die Bauarbeiten am Bahnhof Luzern waren am Wochenende 200 Personen rund um die Uhr im Einsatz. (FOTO: Keystone/URS FLUEELER)
Für die Bauarbeiten am Bahnhof Luzern waren am Wochenende 200 Personen rund um die Uhr im Einsatz. (FOTO: Keystone/URS FLUEELER)

Insgesamt waren an diesem Wochenende 200 Personen rund um die Uhr in sieben Schichten im Einsatz, um die Arbeiten an der neuralgischen Stelle kurz vor dem Bahnhof Luzern konzentriert ausführen zu können, wie die SBB am Sonntagnachmittag mitteilten.

Zu Verspätungen kam es demnach beim Busersatzverkehr Richtung Emmenbrücke. Es hätten wegen des hohen Verkehrsaufkommen nicht alle geplanten Anschlüsse gewährleistet werden können. Die SBB empfahlen Reisenden ab Luzern mit Anschluss nach Sursee, Olten und Basel einen früheren Bus zu nehmen. Keine Verspätungen gab es beim Ersatzverkehr nach Ebikon und Littau.

Seit Samstag 0 Uhr und noch bis am Montag 5 Uhr ist der Bahnhof Luzern komplett gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten im Bahnhof. Die verbesserte Signal- und Bahntechnik soll ermöglichen, dass die Züge in kürzeren Abständen vom oder zum Bahnhof fahren können und damit die Kapazitäten erhöht werden.

Der Kopfbahnhof Luzern hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Um die vorhandene Gleisinfrastruktur besser nutzen zu können, realisieren die SBB in Luzern das 46 Millionen Franken teure Projekt "Zugfolgezeitenverkürzung". Mit der Umsetzung des Vorhabens begannen die SBB im September 2022. Das Projekt dürfte erst im Oktober 2024 abgeschlossen sein.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Jungfreisinnige lancieren
Regional

Luzerner Jungfreisinnige lancieren "Digital-First"-Initiative

Der Kanton Luzern und seine Gemeinden sollen ihre Aufgaben wann immer möglich digital erfüllen. Dies verlangt die Volksinitiative "Digitalisierung jetzt", welche die Luzerner Jungfreisinnigen am Freitag vorgestellt haben.

81-jähriger Velofahrer in Hörhausen TG lebensbedrohlich verletzt
Schweiz

81-jähriger Velofahrer in Hörhausen TG lebensbedrohlich verletzt

Bei einem Zusammenstoss mit einem Auto in Hörhausen TG hat sich ein 81-jähriger Velofahrer am Donnerstag lebensbedrohliche Verletzungen zugezogen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

EU tritt Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen bei
International

EU tritt Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen bei

Die EU tritt der sogenannten Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen bei.

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
International

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat angesichts der ständigen russischen Raketen- und Drohnenangriffe auf Kiew erneut Probleme mit den Schutzbunkern in der Hauptstadt beklagt. Bürger beschwerten sich darüber, dass es zu wenige Bunker gebe und einige obendrein verschlossen seien, kritisierte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft am Freitag. In einigen Stadtteilen gebe es keinerlei Notunterkünfte. In den vergangenen Nächten war in der Ukraine immer wieder Luftalarm ausgelöst worden.