Viva Luzern schreibt erneut rote Zahlen


News Redaktion
Regional / 05.05.23 11:06

Die Stadtluzerner Pflegeheimbetreiberin Viva Luzern AG hat auch 2022 einen Verlust eingefahren. Der Fehlbetrag beläuft sich auf 1,9 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Die Zimmer der Altersheime von Viva Luzern waren 2022 nicht ausgelastet. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/MARTIAL TREZZINI)
Die Zimmer der Altersheime von Viva Luzern waren 2022 nicht ausgelastet. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/MARTIAL TREZZINI)

Im Vorjahr hatte Viva Luzern erstmals seit der Gründung 2015 einen Verlust eingefahren. Dieser war mit 0,3 Millionen Franken aber deutlich geringer ausgefallen.

Die finanzielle Führung des Unternehmens sei herausfordernd, hiess es im Communiqué vom Freitag. Stark gestiegenen Kosten in allen Bereichen stünden eine nicht voll ausgelastete Bettenbelegung gegenüber.

Für die tiefere Bettenbelegung gebe es verschiedene Gründe, schreibt Viva Luzern. Anfang 2022 sei sie auf die Corona-Pandemie zurückzuführen gewesen. Im Verlauf des Jahres seien Betten zeitweise leer geblieben, weil es an Personal gefehlt habe.

Zugleich habe es höhere Sachkosten aufgrund der geopolitischen Lage gegeben sowie mehr Personalaufwand, weil auf Temporärpersonal zurückgegriffen werden musste. Erstmals sei es nicht gelungen, die Mindererträge durch tiefere Kosten zu kompensieren, teilte das Unternehmen mit.

Die finanzielle Entwicklung zeige, dass die 2021 beschlossene "Strategie 2030" richtig sei. Die Angebotsstrukturen müssten schneller dem Markt angepasst werden. Neue Projekte seien aufgegleist, so ein Angebot in der Alterspsychiatrie, mehr Plätze für Menschen mit einer Demenzerkrankung und mehr Alterswohnungen.

Viva Luzern betreut in seinen Pflegeheimen Dreilinden, Eichhof, Rosenberg, Staffelnhof, Wesemlin und Tribschen 810 Bewohnerinnen und Bewohner mit einem Durchschnittsalter von 85,7 Jahren. 220 Mieterinnen und Mieter sind in den Alterswohnungen von Viva Luzern zuhause. Das Unternehmen beschäftigt 1173 Mitarbeitende.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Elektro-Motorfahrradfahrer in Tuggen TG lebensgefährlich verletzt
Schweiz

Elektro-Motorfahrradfahrer in Tuggen TG lebensgefährlich verletzt

Ein 79-jähriger Mann hat sich bei einem Sturz mit seinem vierrädrigen Elektro-Motorfahrrad in Tuggen TG am Samstagmorgen lebensgefährliche Verletzungen zugezogen. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Spital gebracht.

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei
International

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt bei der Präsidentenwahl auch nach Angaben einer oppositionsnahen Nachrichtenagentur vorne. Nach Öffnung von rund 87 Prozent der Urnen lag Erdogan am Sonntag demnach mit rund 50,6 Prozent knapp vor seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu mit 49,4 Prozent.

Heidenheim steigt auf
Sport

Heidenheim steigt auf

Drama in Deutschlands zweiter Liga: Während Hamburg bereits feiert, schiesst Heidenheim zwei Tore in der Nachspielzeit und sichert sich so den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga.

Urlaub unter Haien: Ein Streifzug durch die Hotspots der Meeresjäger
International

Urlaub unter Haien: Ein Streifzug durch die Hotspots der Meeresjäger

Haie üben auf Menschen eine gewaltige Faszination aus. Vielen machen die Raubfische Angst - beflügelt von Steven Spielbergs Horror-Thriller "Der Weisse Hai" aus dem Jahr 1975. Die Unterwasserräuber haben einen Ruf als kaltblütige Killer. Doch die Statistik spricht eine andere Sprache: Den unzähligen Haien, die die Meere bevölkern, stehen pro Jahr nur ein paar Dutzend Angriffe auf Menschen gegenüber - die wenigsten davon tödlich.