Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa ist "besorgniserregend"


News Redaktion
Schweiz / 03.02.23 07:16

Fachleute des Bundes stufen Fälle von Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa als besorgniserregend ein. Einen Grund zur Panik gebe es in der Schweiz aber nicht, so eine Expertin.

Hausgeflügel - etwa Hühner und Gänse - darf sich also zurzeit nur an vor Wildvögeln geschützten Orten aufhalten. (Archivbild) (FOTO: Keystone/MICHAEL BUHOLZER)
Hausgeflügel - etwa Hühner und Gänse - darf sich also zurzeit nur an vor Wildvögeln geschützten Orten aufhalten. (Archivbild) (FOTO: Keystone/MICHAEL BUHOLZER)

Eine Ansteckung bei Säugetieren sei sehr aussergewöhnlich, sagte Barbara Wieland, Direktorin des Instituts für Immunologie und Virologie, am Freitagmorgen in der Sendung "Heute Morgen" von Schweizer Radio SRF.

Als besorgniserregend empfindet sie die Situation, weil die Ansteckung von Säugetieren wie etwa Füchsen eine hohe Virenlast in der Umwelt und eine hohe Todeszahl von Vögeln bedeutet. Die Vögel seien eine einfache Beute für Raubtiere.

Das Institut für Virologie und Immunologie beobachte die Fälle ebenso wie die Nachbarländer der Schweiz es täten, sagte Wieland weiter.

Die Gefahr einer mögliche Ansteckung bei Menschen relativierte Wieland. Bei den bekannten Fällen der letzten zwei Jahre handle es sich um Menschen, die eng mit Vögeln zu tun gebt hätten. Hygienemassnahmen wie etwa Schutzkleidung seien daher wichtig.

Das Institut für Virologie und Immunologie ist das Referenzlabor des Bundes für hochansteckende Tierseuchen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Übernahme-Gerüchte werden von UBS, SNB und Finma nicht kommentiert
Wirtschaft

Übernahme-Gerüchte werden von UBS, SNB und Finma nicht kommentiert

Die Schweizer Finanzakteurinnen halten dicht: Die Gerüchte über eine mögliche Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS sind von der UBS, der SNB und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) am Samstag nicht kommentiert worden.

Weniger verkaufte Velos - trotz E-Bike-Trend
Wirtschaft

Weniger verkaufte Velos - trotz E-Bike-Trend

Die Schweizerinnen und Schweizer haben 2022 das zweite Jahr in Folge weniger Velos gekauft. Das E-Bike gewinnt aber weiter an Beliebtheit und wird mehr und mehr zum Verkehrsmittel des Alltags.

Luzerner Parlament genehmigt Zusatzkredit für Strassenprojekt
Regional

Luzerner Parlament genehmigt Zusatzkredit für Strassenprojekt

Die Sanierung der Kantonsstrasse in Vitznau wird deutlich teurer. Der Kantonsrat hat am Montag mit 85 zu 0 Stimmen zu dem bereits beschlossenen Kredit von 14,7 Millionen Franken einen Zusatzkredit von 8,2 Millionen Franken gesprochen.

Selenskyj kündigt weitere ukrainische Sanktionen gegen Russland an
International

Selenskyj kündigt weitere ukrainische Sanktionen gegen Russland an

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat neue Sanktionen seines Landes gegen Russland und dessen Verbündete Iran und Syrien angekündigt. "Die ukrainischen Sanktionen sind Teil des globalen Drucks auf Russland", sagte der 45-Jährige am Samstag in seiner täglichen Videoansprache. Insgesamt betroffen seien 400 Personen und Firmen, darunter auch die Verantwortlichen für die Lieferungen der iranischen Shahed-Drohnen. Diese werden vom russischen Militär im Angriffskrieg gegen die Ukraine eingesetzt. Die Sanktionen haben wohl vor allem eine symbolische Bedeutung, da die meisten Betroffenen keine Geschäfte mit Kiew unterhalten.