Vogelgrippevirus bei mehreren Wildvögeln nachgewiesen


News Redaktion
Regional / 14.03.23 12:01

In der Schweiz sind weitere Vogelgrippefälle bei Wildvögeln bekannt geworden. Im Kanton Schwyz wurde der kantonsweit erste Fall nachgewiesen, und zwar bei einer Möwe aus dem Zürichsee. Mehrere Vogelgrippefälle gab es zudem am Bodensee.

Die Vogelgrippe grassiert unter den Wildvögeln. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/STEFFEN SCHMIDT)
Die Vogelgrippe grassiert unter den Wildvögeln. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/STEFFEN SCHMIDT)

Wie der für den Kanton Schwyz zuständige Veterinärdienst der Urkantone am Dienstag mitteilte, wurden drei in der Region Lachen am Obersee aufgefundene tote Möwen auf das Vogelgrippevirus untersucht. Bei einem Tier konnte der Erreger nachgewiesen werden.

Nach Angaben des Veterinärdiensts war dies nicht der erste Vogelgrippenachweis am Zürichsee. Das Virus H5N1 grassiert auch am Bodensee. Wie die Stadt Kreuzlingen mitteilte, ist der Verdacht auf Vogelgrippe bei mehreren, tot aufgefundenen Wildvögeln erhärtet worden.

Die Behörden rufen dazu auf, keine Wildvögel zu füttern und tote Vögel nicht zur berühren. Das Virus stelle für die Menschen grundsätzlich zwar keine Gefahr dar, doch müsse ein Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel verhindert werden.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat deswegen letzte Woche seine schweizweit geltenden Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe bis mindestens Ende April 2023 verlängert. Vogelgrippefälle waren in den letzten Wochen in mehreren Kantonen bekannt geworden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Modelleisenbahn im Freien muss nach 30 Jahren abgebrochen werden
Schweiz

Modelleisenbahn im Freien muss nach 30 Jahren abgebrochen werden

Sie sind nicht zonenkonform: Weil sich eine Modelleisenbahn und eine Thujahecke in der Landwirtschaftszone befinden, müssen sie abgebrochen und entfernt werden. Dass sie seit 30 Jahren bestehen, ändert daran laut dem Zürcher Verwaltungsgericht nichts.

Scholz dankt Bund der Vertriebenen für Unterstützung von Ukrainern
International

Scholz dankt Bund der Vertriebenen für Unterstützung von Ukrainern

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den deutschen Vertriebenen und ihren Nachkommen für ihr Engagement bei der Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge gedankt. Geprägt durch die Erfahrungen ihrer eigenen Familien, hätten die Aussiedler und Spätaussiedler seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine durch Beratung und Hilfsprojekten mitgeholfen, dass mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland gut angekommen seien, sagte Scholz am Dienstag beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Berlin.

FCZ-Fan muss sich wegen Pyrowürfen vor Zürcher Gericht verantworten
Schweiz

FCZ-Fan muss sich wegen Pyrowürfen vor Zürcher Gericht verantworten

Ein 25-jähriger FC Zürich-Fan muss sich am Mittwoch am Bezirksgericht Zürich verantworten. Er hat am Derby gegen GC zwei Pyros in den GC-Sektor geworfen. Dafür droht dem Schweizer eine bedingte Freiheitsstrafe von 16 Monaten.

Kampf gegen Banden: UN besorgt über Haftbedingungen in El Salvador
International

Kampf gegen Banden: UN besorgt über Haftbedingungen in El Salvador

Die Vereinten Nationen haben sich besorgt über die Lage von Häftlingen in El Salvador gezeigt. Im ersten Jahr seit der Verhängung des Ausnahmezustands im Kampf gegen kriminelle Banden seien in dem mittelamerikanischen Land 90 Menschen im Gewahrsam gestorben, sagte die Pressesprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Martha Hurtado, am Dienstag in Genf. Es gebe zudem Berichte über lange Einzelhaftstrafen, überfüllte Einrichtungen und Misshandlungen von festgenommenen Verdächtigen.