Von KOF befragte Experten schätzen Arbeitsmarkt positiver ein


News Redaktion
Wirtschaft / 27.03.23 09:36

Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft eine Spur optimistisch als vor drei Monaten. Sie erhöhen daher ihre Wachstumsprognose leicht. Optimistischer als zuletzt sind die Experten aber vor allem für den Schweizer Arbeitsmarkt.

Die vom KOF befragten Experten blicken etwas optimistischer auf 2023 (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die vom KOF befragten Experten blicken etwas optimistischer auf 2023 (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Sie prognostizieren eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent für das Jahr 2023 sowie von 2,2 Prozent für in fünf Jahren, teilte die Konjunkturforschungsstelle der ETH am Montag in ihrem quartalsweise erhobenen KOF Consensus Forecast mit.

Bei der letzten Umfrage vom Dezember 2022 hatten die befragten Experten noch mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent gerechnet. Und in fünf Jahren sollte diese bei 2,5 Prozent liegen.

Gleichzeitig revidieren die von der KOF befragten Ökonominnen und Ökonomen ihre Prognosen für die Schweizer Wirtschaftsleistung leicht nach oben. Neu rechnen sie im Durchschnitt mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) in 2023 um 0,8 Prozent.

Der Wert ist somit zur letzten Befragung vom Dezember um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Die erstmalig erhobene Prognose für 2024 lautet auf 1,6 Prozent und ist somit gleich hoch wie die Prognose für das langfristige Wirtschaftswachstum.

Die Konjunkturexperten erhöhen zudem ihre Inflationsprognose für das laufende Jahr leicht. Sie gehen nun im Mittel von einer Zunahme der Konsumentenpreise im Jahr 2023 von 2,4 Prozent aus, nachdem die Dezemberprognose noch bei plus 2,3 Prozent gelegen hatte.

Für 2024 dann wird ein Wert von +1,3 Prozent vorausgesagt, was dann wieder innerhalb der von der SNB angepeilten Spanne von 0-2 Prozent liegen würde. Langfristig erwarten die Experten nun eine Teuerungsrate von 1,1 Prozent.

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmenden erwartet zudem einen Anstieg der kurz- und langfristigen Zinsen im Laufe des nächsten Jahres. Die 10-jährige Bundesobligation (Kassazins) etwa werde in drei Monaten mit 1,69 Prozent rentieren und in einem Jahr mit 1,82 Prozent.

Die befragten Konjunkturexpertinnen und -experten prognostizieren zudem eine stabile Entwicklung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro.

An der Befragung für den KOF Consensus nahmen 15 Ökonominnen und Ökonomen teil. Die Umfrage fand zwischen dem 28. Februar und dem 22. März statt - also noch vor dem Zinsentscheid der SNB von letzter Woche.

Die Expertenbefragung KOF Consensus ist nicht mit der Konjunkturprognose der KOF zu verwechseln. Diese wurde am 21. März veröffentlicht.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher
Schweiz

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher

Bei der Kontrolle eines Autos hat die Kantonspolizei Graubünden am Dienstagabend im Misox ein knappes Kilogramm Haschisch und ein bisschen Marihuana sichergestellt. Die drei 22-jährigen Autoinsassen hatten die Drogen in den Ferien in Spanien gekauft und via Italien in die Schweiz gebracht.

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr
Schweiz

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr

Die Schweizer Bienen haben den letzten Winter besser überstanden als jenen vor einem Jahr. 15 Prozent der Bienenvölker überlebten die kalte Jahreszeit 2022/2023 nicht. Vor einem Jahr hatten die Imker das Verschwinden von über 20 Prozent der Bienenvölker festgestellt.

Grosse Nato-Übung beeinträchtigt Flugverkehr ab Zürich
Schweiz

Grosse Nato-Übung beeinträchtigt Flugverkehr ab Zürich

Die grossangelegte Nato-Luftwaffenübung "Air Defender 2023" führt im Juni zu Beeinträchtigungen im Flugverkehr in ganz Europa. Am Flughafen Zürich dürfen Flugzeuge deshalb in gewissen Fällen vorübergehend bis spätestens um 00.30 Uhr statt 23.30 Uhr starten und landen.

Im Kampf gegen Foodwaste werden Gemüse-Qualitätsnormen angepasst
Schweiz

Im Kampf gegen Foodwaste werden Gemüse-Qualitätsnormen angepasst

Schweizer Gemüseproduzenten wollen im Kampf gegen Foodwaste ein Zeichen setzten. Ab Donnerstag gelten neue Qualitätsnormen. Künftig sind damit in Läden vereinzelt auch Produkte mit geringen Schönheitsmakeln erhältlich.