3500 Menschen gehen in Lausanne für mehr Lohn auf die Strasse


News Redaktion
Schweiz / 09.02.23 11:20

Im Kanton Waadt haben Teile des öffentlichen Dienstes am Donnerstag den vierten Streik- und Aktionstag innert fast zwei Monaten durchgeführt, um den vollen Teuerungsausgleich zu erkämpfen. Am Abend beteiligten sich rund 3500 Personen an einer Kundgebung in Lausanne.

Auch am vierten Streiktag gingen in Lausanne am Donnerstag wieder tausende Angestellte des öffentlichen Dienstes auf die Strasse, um für höhere Löhne zu demonstrieren. (FOTO: KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD)
Auch am vierten Streiktag gingen in Lausanne am Donnerstag wieder tausende Angestellte des öffentlichen Dienstes auf die Strasse, um für höhere Löhne zu demonstrieren. (FOTO: KEYSTONE/VALENTIN FLAURAUD)

Die Kantonsregierung hatte beschlossen, die Löhne für die Staatsangestellten ab Anfang 2023 um 1,4 Prozent nach oben anzupassen. Den Arbeitnehmenden im öffentlichen Dienst ist dies zu wenig, sie verlangen einen vollen Teuerungsausgleich von 3 Prozent.

"Die Weigerung des Staatsrats, Lohnverhandlungen zu eröffnen, wird als Ohrfeige und Verachtung empfunden", sagte der Präsident der Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes, der Waadtländer SP-Grossrat Julien Eggenberger, am Donnerstag in einem Interview mit der Zeitung "Le Temps".

"In diesem Land, in dem die Sozialpartnerschaft ein Kardinalwert ist, verhandelt man, wenn man sich nicht einig ist. Die Diskussionen können schwierig, lang und anspruchsvoll sein (...) Aber man spricht miteinander, man kommt Schritt für Schritt voran", so Eggenberger. Die Rechte benutze für die Streiks das schreckliche Wort "Geiselnahme". "In Wirklichkeit sind wir durch die unflexible Haltung des Staatsrats gezwungen, den Widerstand zu verstärken", sagte der Gewerkschaftspräsident.

Am 31. Januar waren zwischen 5000 (laut Angaben der Polizei) und 10000 Personen (Quelle Gewerkschaften) für höherer Löhne durch die Strassen der Waadtländer Hauptstadt gezogen. Am 23. Januar waren es zwischen 3000 und 4000 gewesen. Zu den Sektoren des Bildungs- und Gesundheitswesens war auch der Sektor der Polizei hinzugekommen.

Neben der Lehrerschaft wollte sich am Donnerstag auch das Personal des Universitätsspitals Chuv mit geplanten Arbeitsniederlegungen in mehreren Abteilungen und einer Versammlung vor den Gebäuden des Chuv an dem Protesttag beteiligen. In einem offenen Brief an die Waadtländer Bevölkerung, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, prangerten die Angestellten des Chuv "sich ständig verschlechternde Arbeitsbedingungen und eine unzureichende Personalausstattung" an.

"Wir verlangen weder Belohnungen noch Privilegien, sondern einfach Anerkennung und Respekt. Als Gegenleistung für diesen täglichen Einsatz im Dienste der gesamten Bevölkerung erfahren wir nun, dass unser Arbeitgeber unsere Löhne senken will. Denn ja, die Inflation nicht auszugleichen, bedeutet, den Wert unseres Lohns zu senken, das haben wir nicht verdient", heisst es in dem Brief.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien
International

Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien

Die internationale Gemeinschaft mobilisiert sieben Milliarden Euro für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. +

Brandstiftung in Gewerbeliegenschaft in Kreuzlingen
Schweiz

Brandstiftung in Gewerbeliegenschaft in Kreuzlingen

Unbekannte haben in der Nacht auf Samstag in einer Gewerbeliegenschaft in Kreuzlingen TG einen Brand gelegt. Die Feuerwehr war rasch vor Ort und konnte das Feuer im Dachstock des Gebäudes löschen. Verletzt wurde niemand.

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch
Wirtschaft

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch

Der Vermögensverwalter Partners Group hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Das eingetrübte Marktumfeld und die hohe Volatilität an den Finanzmärkten führten zu einem Rückgang sowohl der Investitionen als auch der Veräusserungen.

Amazon streicht 9000 weitere Stellen -
Wirtschaft

Amazon streicht 9000 weitere Stellen - "ungewisse Wirtschaftslage"

Die Kündigungswelle in der Tech-Branche hält an: Bei Amazon sollen 9000 weitere Beschäftigte ihren Job verlieren. Firmenchef Andy Jassy kündigte die zweite Runde des Stellenabbaus am Montag in einer E-Mail an die Belegschaft an.