Waffenhersteller Rheinmetall peilt höheres Wachstum an


News Redaktion
Wirtschaft / 16.03.23 13:01

Der Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall rechnet dieses Jahr wegen erhöhter Nachfrage infolge des Ukraine-Kriegs mit einem noch schnelleren Wachstum.

Der Waffenhersteller Rheinmetall hat von einer höheren Nachfrage nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs profitiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Waffenhersteller Rheinmetall hat von einer höheren Nachfrage nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs profitiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Unternehmenschef Armin Papperger erwartet im laufenden Jahr einen Umsatz zwischen 7,4 Milliarden Euro und 7,6 Milliarden Euro. Das wäre ein Anstieg um circa 15 bis etwas mehr als 18 Prozent. Im vergangenen Jahr zog der Erlös - wie bereits bekannt - um 13 Prozent auf 6,4 Milliarden an.

Bei der Marge basierend auf dem operativen Ergebnis peilt der bald im Dax notierte Konzern einen Anstieg auf 12 Prozent an. Im vergangenen Jahr legte die operative Marge um 1,3 Prozentpunkte auf 11,8 Prozent zu. Von einem Euro Umsatz blieben also fast 12 Cent als operativer Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) übrig.

Rheinmetall hatte bereits Anfang Januar Eckdaten vorgelegt und dabei mitgeteilt, dass die Marge im vergangenen Jahr auf mindestens 11,5 Prozent gestiegen ist. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit 469 Millionen Euro 61 Prozent mehr als 2021. Die Aktionäre sollen eine um einen Euro auf 4,30 Euro erhöhte Dividende erhalten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kantonale Initiative zur Wiederaufnahme in Horizon Europe
Schweiz

Kantonale Initiative zur Wiederaufnahme in Horizon Europe

Die Freiburger Kantonsparlament hat sich am Dienstag für ein Dekret über die Einreichung einer Standesinitiative bei der Bundesversammlung ausgesprochen, das die Wiederaufnahme der Schweiz in das Forschungsprogramm Horizon Europe fordert.

Johnson weist Vorwurf der Lüge in
International

Johnson weist Vorwurf der Lüge in "Partygate"-Affäre strikt zurück

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson hat Vorwürfe strikt zurückgewiesen, dass er das Parlament in der "Partygate"-Affäre um illegale Lockdown-Feiern absichtlich in die Irre führte.

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten
Schweiz

Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten

Schneewechten sind beliebte Fotomotive, aber tückisch für Bergsteigerinnen und Skitourengänger. Eine neue Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt, dass Schneewechten vor allem bei mittleren Windgeschwindigkeiten entstehen.

Devils verlieren trotz Tor von Meier
Sport

Devils verlieren trotz Tor von Meier

Die New Jersey Devils kassieren in der NHL mit dem 1:2 nach Verlängerung gegen die Minnesota Wild die dritte Heimniederlage in Serie.