Walliser Zirkus gegen Winterthurer Schweissarbeit


News Redaktion
Sport / 25.05.23 04:33

Sion und Winterthur spielen in den letzten zwei Runden der Super League gegen den Gang in die Barrage. Es ist ein Fernduell der Gegensätze.

Christian Constantin und Sohn Barthélémy geben beim FC Sion als Präsident und Sportchef einen wilden Takt vor (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Christian Constantin und Sohn Barthélémy geben beim FC Sion als Präsident und Sportchef einen wilden Takt vor (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Auf der einen Seite steht der FC Winterthur, auf der anderen der FC Sion - Neunte die Zürcher, Zehnte und Letzte die Walliser. Die Parallele ist die prekäre sportliche Lage, der drohende Abstieg als Liga-Schlusslicht über die Barrage. Ein Punkt trennt die beiden Klubs zwei Runden vor Schluss, einer der beiden wird seine Liga-Tauglichkeit in der Barrage beweisen müssen, um auch nächste Saison in der höchsten Spielklasse vertreten zu sein.

Die Art und Weise, wie die beiden Klubs funktionieren und den Ligaerhalt anstreben, könnte unterschiedlicher kaum sein. Wobei sich im Grunde genommen beide treu bleiben: Winterthur verkörpert den demütigen, stillen Arbeiter-, Sion den vogelwilden, lauten Chaosklub. In Winterthur diktiert die Vernunft das Geschehen, im Wallis der von den Launen des so aufbrausenden wie allmächtigen Präsidenten gesteuerte Zirkus.

Während die Nerven bei Sions Entscheidungsträgern in der sportlichen Not abermals flattern, findet Winterthur in der Super League durchaus auch Gefallen am Abstiegskampf. Der Aufsteiger akzeptiert die monetäre und spielerische Unterlegenheit genauso wie sein Anhang. Im Derby gegen den FC Zürich wird die Schützenwiese zum zwölften Mal im 18. Heimspiel bis auf den letzten Platz gefüllt sein.

Winterthur findet sich damit ab, dass mit den beschränkten Mitteln insbesondere in der Offensive Defizite einhergehen. Stattdessen setzt der Klub auf Büezer-Tugenden wie Fleiss und Arbeit, auf Teamgeist und Beständigkeit. Seit dem dritten Spieltag ist Winterthur in der Tabelle entweder Letzter oder Vorletzter. Der Trainer blieb mit Bruno Berner derselbe, das Stadion gut gefüllt, die Chancen auf den Ligaerhalt trotz Unterlegenheit intakt.

Von so viel Zuspruch und Vertrauen können Angestellte beim FC Sion nur träumen. Zu gross sind die Luftschlösser, die der Präsident Christian Constantin und sein Sportchef/Sohn Barthélémy mit den Verpflichtungen grosser Namen wie Mario Balotelli in den imaginären Himmel bauen und in aller Regelmässigkeit beim ersten Windstoss platzen sehen.

Dreimal wechselte Constantin alleine in dieser Saison den Trainer. Nun steht mit Paolo Tramezzani wieder jener Mann an der Seitenlinie, von dem sich der Patron im November zum dritten Mal getrennt hatte. Nicht zum ersten Mal hielt es Constantin vorübergehend für das klügste, die Mannschaft selber zu coachen. Nicht zum ersten Mal droht er, den Klub fallen zu lassen. Schuld sind nebst den Trainern dieses Mal allen voran die - zugegebenermassen fehleranfälligen - Schiedsrichter, die sich nach Constantin'scher Lesart gegen die Klubs aus der Romandie verschworen haben.

Bezeichnenderweise drückt sich die Unbeständigkeit auch in der Entwicklung der Tabellenränge im Saisonverlauf aus: Vom 2. bis zum letzten Platz deckt der Klub auf seiner Achterbahnfahrt das ganze Spektrum an. Nach zwölf Runden, dem ersten Drittel der Saison, lag Sion noch auf dem 3. Platz, jetzt ist die Mannschaft wieder am Tabellenende.

Steht Sion angesichts dieser Schilderungen also als Verlierer fest? Nein! Denn zur Geschichte des Klubs gehört auch, dass er sich bei allem Chaos eben doch oftmals zu retten weiss. Man denke an die Siege in der Barrage 2021 gegen Thun (4:1, 2:3) und den Ligaerhalt 2012 trotz 36 Punkten Abzug (dank des Liga-Ausschlusses von Neuchâtel Xamax) oder einige der 13 Cupsiege, die das damalige Geschehen in der Meisterschaften konterkarierten.

Aktuell hat Sion noch mehrere Chancen, den Kopf auch 2023 aus der Schlinge zu ziehen: zuerst mit Punkten zuhause gegen Luzern und auswärts in St. Gallen, danach in der allfälligen Barrage gegen den Dritten der Challenge League.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an
International

Sánchez kündigt Parlamentswahl in Spanien schon für 23. Juli an

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage der Linken bei den Regionalwahlen überraschend die eigentlich für das Jahresende erwartete Parlamentswahl auf den 23. Juli vorgezogen. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigen Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag.

Urlaub unter Haien: Ein Streifzug durch die Hotspots der Meeresjäger
International

Urlaub unter Haien: Ein Streifzug durch die Hotspots der Meeresjäger

Haie üben auf Menschen eine gewaltige Faszination aus. Vielen machen die Raubfische Angst - beflügelt von Steven Spielbergs Horror-Thriller "Der Weisse Hai" aus dem Jahr 1975. Die Unterwasserräuber haben einen Ruf als kaltblütige Killer. Doch die Statistik spricht eine andere Sprache: Den unzähligen Haien, die die Meere bevölkern, stehen pro Jahr nur ein paar Dutzend Angriffe auf Menschen gegenüber - die wenigsten davon tödlich.

Der Aufsteiger bleibt in der Super League
Sport

Der Aufsteiger bleibt in der Super League

Winterthur spielt auch in der kommenden Saison in der Super League. Trainer Bruno Berner hat nur Lob für seine Spieler übrig. Über seine Zukunft hält er sich aber bedeckt.

Gute Nachrichten für Belinda Bencic
Sport

Gute Nachrichten für Belinda Bencic

Seit 11 Uhr läuft in Paris das French Tennis Open, das zweite Grand-Slam-Turnier der Saison. Belinda Bencic greift am Montagmittag ins Turnier ein. Aber für Bencic gibt es schon gute News.