Wanderweg durch Wolfsschlucht auf Sonnenberg LU geht wieder auf


News Redaktion
Regional / 17.05.23 15:41

Der seit Ende April wegen Bewegungen in den Feldmassen gesperrte Wanderweg durch die Wolfsschlucht auf dem Sonnenberg in Kriens LU ist ab Donnerstag wieder geöffnet. Der Weg ist laut Gemeinde aber wegen der Regenfälle der vergangenen Tage durchweicht.

Der Weg durch die Wolfsschlucht ist ab Donnerstag wieder offen. (FOTO: Gemeinde Kriens)
Der Weg durch die Wolfsschlucht ist ab Donnerstag wieder offen. (FOTO: Gemeinde Kriens)

Kurz vor Ostern hatten Routineuntersuchungen gezeigt, dass sich Steine an den steilen Hängen der Wolfsschlucht auf dem Sonnenberg bewegten. Nach einen Steinschlag vor einigen Jahren war ein Sicherheitssystem eingebaut worden.

Geologie-Sachverständige untersuchten nun den Hang, wie die Gemeinde Kriens am Mittwoch mitteilte. Anschliessend entfernten Spezialisten das lose Gestein, so dass der Weg wieder offen und durchgehend begehbar sei.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft
International

Mutmassliche deutsche Linksextremistin bekommt fünf Jahre Haft

Die mutmassliche deutsche Linksextremistin Lina E. ist wegen mehrerer Angriffe auf Rechtsextreme zu fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt.

Beruhigendes Polster für Stuttgart in der Barrage
Sport

Beruhigendes Polster für Stuttgart in der Barrage

Der VfB Stuttgart macht einen grossen Schritt für den Verbleib in der Bundesliga. Die Schwaben gewinnen das Barrage-Hinspiel gegen den Hamburger SV 3:0.

Korintha Bärtsch will in der Stadt Luzern mitregieren
Regional

Korintha Bärtsch will in der Stadt Luzern mitregieren

Korintha Bärtsch (Grüne) soll im Luzerner Stadtrat ihren Parteikollegen Adrian Borgula ablösen. Dies schlägt der Parteivorstand vor. Nominiert werden soll Bärtsch am 22. Juni.

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken
Wirtschaft

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42 000 weniger als im April, aber 284 000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte.