Weltmeister Francesco Bagnaia legt gleich vor


News Redaktion
Sport / 26.03.23 16:16

Francesco Bagnaia weist beim GP von Portugal in Portimão die Konkurrenz in die Schranken. Dem Ducati-Werkfahrer aus Italien gelingt mit Siegen im Sprint- und Hauptrennen der optimale Saisonauftakt.

MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia feiert seinen Sieg mit dem Ducati-Team (FOTO: KEYSTONE/EPA/NUNO VEIGA)
MotoGP-Titelverteidiger Francesco Bagnaia feiert seinen Sieg mit dem Ducati-Team (FOTO: KEYSTONE/EPA/NUNO VEIGA)

MotoGP-Weltmeister Bagnaia setzte sich im Grand Prix am Sonntag mit knapp sieben Zehnteln Vorsprung vor dem Spanier Maverick Viñales (Aprilia) durch. Das Podest beim ersten von 21 Grands Prix in diesem Jahr komplettierte mit Marco Bezzecchi ein weiterer Ducati-Fahrer aus Italien.

Ein schwieriges Wochenende erlebte auf dem Circuit an der Algarve Fabio Quartararo (Yamaha). Der Franzose, 2021 Weltmeister und 2022 WM-Zweiter, blieb im samstäglichen Sprint ohne Punkte und klassierte sich im Hauptrennen mit über acht Sekunden Rückstand nur im 8. Rang. Im WM-Klassement liegt Quartararo bereits deutlich hinter Titelverteidiger Bagnaia zurück (8:37).

Für Marc Marquez war das Rennen schon in der dritten Runde beendet. Der von der Pole-Position gestartete Spanier beging an vierter Stelle liegend einen Fehler und kollidierte mit dem Portugiesen Miguel Oliveira, wodurch beide Fahrer stürzten. Nach dem Rennen erhielt Marquez, der im Sprint Dritter geworden war, als Verursacher der Kollision von der Rennjury noch eine doppelte Long-Lap-Penalty für den Grand Prix von kommendem Sonntag in Argentinien auferlegt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Jason Joseph mit Schweizer Rekord
Sport

Jason Joseph mit Schweizer Rekord

Jason Joseph läuft beim Diamond-League-Meeting in Florenz einen Schweizer Rekord über 110 m Hürden und bestätigt damit seine gute Frühform.

Experte: Ja zur OECD-Mindeststeuer verbessert Schweizer Image
Schweiz

Experte: Ja zur OECD-Mindeststeuer verbessert Schweizer Image

Ein Ja zur OECD-Mindeststeuer am 18. Juni dürfte das internationale Ansehen der Schweiz aufbessern. Aber es sei "sehr schwierige, ein Image loszuwerden", sagte Pascal Saint-Amans, der die Reform der OECD geleitet hat.

Medien geben sich Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Schweiz

Medien geben sich Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz stellt Medienhäuser vor neue Fragen und Probleme. Wie vertrauenswürdig sind die von KI erzeugten Ergebnisse? Wie können Inhalte gekennzeichnet werden? Einige Medien haben bereits Richtlinien erlassen, andere stecken noch mitten in der Arbeit.

Le Havre zurück in der Ligue 1, Spielabbruch in Bordeaux
Sport

Le Havre zurück in der Ligue 1, Spielabbruch in Bordeaux

Le Havre steht als erster Aufsteiger in die französische Ligue 1 fest. Der Klub aus der grössten Stadt der Normandie spielt damit erstmals seit dem Abstieg 2009 wieder erstklassig.