Weltwirtschaft soll 2023 um 2,6 Prozent wachsen


News Redaktion
Wirtschaft / 17.03.23 12:54

Die Weltwirtschaft wächst nach einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) langsamer. Nach 3,2 Prozent im vergangenen Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung dieses Jahr nur 2,6 Prozent wachsen und 2,9 Prozent nächstes Jahr.

DIe OECD rechnet 2023 mit einer Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH)
DIe OECD rechnet 2023 mit einer Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH)

Das sei unterhalb des langfristigen Wachstumstrends, teilte die OECD am Freitag in Paris mit. Aber die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmern helle sich langsam auf, die Inflationsdruck lasse nach und China öffne sich wieder.

Die Ungewissheit über den Verlauf des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind nach Ansicht der OECD weiterhin das Hauptproblem für die Weltwirtschaft.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch
Wirtschaft

Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch

Der Vermögensverwalter Partners Group hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Das eingetrübte Marktumfeld und die hohe Volatilität an den Finanzmärkten führten zu einem Rückgang sowohl der Investitionen als auch der Veräusserungen.

Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2023 geht an Josef Hader
Schweiz

Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2023 geht an Josef Hader

Der Österreicher Josef Hader wird mit dem diesjährigen Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Den Preis erhält der 61-jährige Hader zum Auftakt der 36. Oltner Kabarett-Tage am 3. Mai.

Schweiz hat laut neuem Ranking weltweit bestes Hochschulsystem
Schweiz

Schweiz hat laut neuem Ranking weltweit bestes Hochschulsystem

Die Schweiz verfügt über das beste Hochschulsystem der Welt. Das ist das Ergebnis eines diesjährigen Rankings des britischen Hochschulberaters Quacquarelli Symonds (QS). Schweizer Universitäten sind demnach in den meisten Fächern führend.

VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
Wirtschaft

VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen

Die Marke der leichten Nutzfahrzeuge im VW-Konzern (VWN) will ihr Angebot an Elektro- und Hybridautos auch im laufenden Jahr erweitern. Nach dem Start des Modells 2022 in Europa soll der E-Bus ID.Buzz mit längerem Radstand in die USA kommen.