Platz 5 für Holdener bei Vlhovas Sieg


News Redaktion
Sport / 18.03.23 11:11

Wendy Holdener beendet ihre Slalom-Saison mit Rang 5. Die Schwyzerin verpasst beim Weltcup-Final in Soldeu in dem von der Slowakin Petra Vlhova gewonnenen Rennen einen weiteren Podestplatz deutlich.

Wendy Holdener beendet die Slalom-Saison mit einem 5. Rang (FOTO: KEYSTONE/AP/Alessandro Trovati)
Wendy Holdener beendet die Slalom-Saison mit einem 5. Rang (FOTO: KEYSTONE/AP/Alessandro Trovati)

Mit ihrer Klassierung bewegte sich Wendy Holdener nahe an ihrem sechsten Slalom-Podestplatz in dem zu Ende gehenden Winter. Die zeitliche Differenz zu Rang 3 war jedoch schon beträchtlich. In der Schlussabrechnung fehlte der Innerschweizerin fast eine Sekunde für eine weitere Teilnahme an einer Siegerehrung.

Was im Rennen nicht klappte, gelang Wendy Holdener in der Disziplinen-Wertung. Platz 5 reichte, um zum zweiten Mal einen Weltcup-Winter als Nummer 2 im Slalom hinter der Amerikanerin Mikaela Shiffrin abzuschliessen. Gleiches war ihr schon vor fünf Jahren gelungen. Im Unterschied zu damals gehört die Schwyzerin nunmehr dank ihren Siegen in Killington, Vermont, und in Sestriere auch zu den Gewinnerinnen im Stangenwald.

Michelle Gisin belegte am Samstag Platz 8 und war damit so gut klassiert wie noch nie in einem Slalom in diesem Winter. Im Januar hatte sie im zweiten Rennen in Spindleruv Mlyn in Tschechien Rang 9 erreicht. Elena Stoffel schied im zweiten Lauf aus, Camille Rast war schon im ersten Durchgang gescheitert.

Im Slalom-Weltcup ist Petra Vlhova hinter Wendy Holdener die Nummer 3, in Soldeu war sie aber die Nummer 1, zum zweiten Mal nach ihrem zuvor einzigen Sieg in diesem Winter vor gut zwei Monaten in Flachau. Der neueste Erfolg steht für die Olympiasiegerin für einen versöhnlichen Abschluss eines mehrheitlich nicht wunschgemäss verlaufenen Winters.

Die Motivationsprobleme, die sie während der Vorbereitung vieles hinterfragen liessen, vermochte Petra Vlhova in Zusammenarbeit mit Coach Mauro Pini aus der Welt zu schaffen. Doch zwischenzeitlich spielte neben dem Geist auch der Körper nicht mit. Wegen Krankheit musste die Slowakin unter anderem auf die Teilnahme am Kombinationswettkampf an der Weltmeisterschaft in Méribel verzichten.

Im finalen Slalom in Andorra siegte Petra Vlhova vor der überraschenden Kroatin Leona Popovic, die sich ihren ersten Podestplatz im Weltcup sicherte, und Mikaela Shiffrin. Die Amerikanerin schaffte auch ohne Sieg einen weiteren Rekord. Mit nunmehr 137 Weltcup-Klassierungen unter den ersten drei schloss sie in dieser Statistik zu ihrer führenden Landsfrau Lindsey Vonn auf. Die absolute Bestmarke hält der Schwede Ingemar Stenmark mit 155 Podestplätzen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Prinz William besucht britische Soldaten nahe Grenze zur Ukraine
International

Prinz William besucht britische Soldaten nahe Grenze zur Ukraine

Der britische Thronfolger Prinz William ist am Mittwoch zu einem Besuch in Polen eingetroffen. Er wolle dort britischen und polnischen Militärangehörigen danken, die an der Unterstützung für die Ukraine beteiligt seien, hiess es in einer Mitteilung des Kensington-Palasts am Abend. Der 40-Jährige habe am ersten Tag des zweitägigen Besuchs unter anderem einen britischen Militärstützpunkt in der Stadt Rzeszow nahe der Grenze zur Ukraine besucht, so die Mitteilung weiter.

Befürworter-Allianz startet Kampagne für das Klimaschutz-Gesetz
Regional

Befürworter-Allianz startet Kampagne für das Klimaschutz-Gesetz

In Flüeli-Ranft, im geografischen Mittelpunkt der Schweiz, ist am Donnerstag der Startschuss gefallen für die Kampagne für das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz. Eine Allianz von rund 200 Organisationen, Verbänden und Firmen engagiert sich für ein Ja am 18. Juni.

Schweizer Bodentruppen sollen laut Armeechef Süssli mit Nato üben
Schweiz

Schweizer Bodentruppen sollen laut Armeechef Süssli mit Nato üben

Armeechef Thomas Süssli hat eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Nato gefordert. Nach der Luftwaffe und den Spezialkräften sollen auch die Bodentruppen gemeinsame Trainings mit der Nato durchführen.

Angeklagter im Basler Hammer-Prozess für schuldunfähig erklärt
Schweiz

Angeklagter im Basler Hammer-Prozess für schuldunfähig erklärt

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.