Weniger verkaufte Velos - trotz E-Bike-Trend


News Redaktion
Wirtschaft / 20.03.23 17:33

Die Schweizerinnen und Schweizer haben 2022 das zweite Jahr in Folge weniger Velos gekauft. Das E-Bike gewinnt aber weiter an Beliebtheit und wird mehr und mehr zum Verkehrsmittel des Alltags.

Fast jedes zweite gekaufte Fahrrad war letztes Jahr ein E-Bike. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Fast jedes zweite gekaufte Fahrrad war letztes Jahr ein E-Bike. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Konkret verkauften Schweizer Velohändler 2022 knapp 484'000 Velos und damit 1,5 Prozent weniger als im Jahr davor, wie der Branchenverband Velosuisse am Montag mitteilte. Zum Rekordjahr 2020, als 502'000 Velos verkaufte wurden, fehlten gar 3,6 Prozent.

Während allerdings mit knapp 265'000 rund 14 Prozent weniger Velos, bei denen man selber trampen muss, verkauft wurden, kam es bei den E-Bikes zu einer Zunahme von 17 Prozent. Das Absatzverhältnis von Velos und E-Bikes betrug damit nun 55 zu 45 Prozent.

Im Jahr 2005 verfügte noch nicht einmal jedes 150. verkaufte Velo über einen elektrischen Antrieb. Damals wurden vergleichsweise mickrige 1800 E-Bikes verkauft.

Das E-Bike hat also bereits einen weiten Weg hinter sich und der Trend dürfte sich fortsetzen. "Es ist abzusehen, dass bald jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike sein wird," heisst es zumindest im Communiqué von Velosuisse.

Die Käufer dürfen sich zudem über geringere Preise freuen. Transport- und Rohstoffkosten haben während der Corona-Pandemie auch die Velo-Preise in die Höhe getrieben. Gemäss Velosuisse normalisieren sich die Preise nun aber wieder. Vor allem im Top-Segment sei es bereits zu deutlichen Preiskorrekturen gekommen.

Gleichzeitig hallt der während der Pandemie gesehene Fahrrad-Boom nach. Velosuisse macht dies am Kaufverhalten von Herr und Frau Schweizer fest. So werde das Velo nach wie vor in der Freizeit sehr gerne genutzt, heisst es.

Immer mehr Leute hätten zudem insbesondere das E-Bike als praktisches Fortbewegungsmittel für den Alltag entdeckt - vorzugsweise in Stadt und Agglomeration. Dabei legten E-Bike-Fahrer rund dreimal längere Strecken als Velofahrer zurück, wie Studien zeigten. Und die Nutzungshäufigkeit sei rund doppelt so hoch.

Velosuisse plädiert denn auch für einen Ausbau der Velo-Infrastruktur in der Schweiz. So könnten noch mehr Leute vom klima- und ressourcenschonenden Verkehrsmittel Velo profitieren, heisst es.

Als weitere Vorteile führt der Verband gesundheitliche Aspekte des Velos und platzsparende Effekte ins Feld. Velosuisse begrüsst daher, dass anfangs 2023 das Veloweggesetz in Kraft getreten ist.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mindestens ein Toter nach heftigen Regenfällen in Japan
International

Mindestens ein Toter nach heftigen Regenfällen in Japan

In Folge heftiger Regenfälle ist in Japan mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens drei weitere Menschen galten zunächst als vermisst, wie örtliche Medien am Samstag unter Berufung auf die Einsatzkräfte meldeten. Hunderttausende von Haushalten waren zwischenzeitlich wegen der akuten Gefahr durch gefährlich angeschwollene Flüsse und Erdrutsche aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Der Bahnverkehr einschliesslich des Betriebs von Hochgeschwindigkeitszügen war vorübergehend beeinträchtigt.

Streit um Whatsapp-Nachrichten: Johnson übergibt Daten an Regierung
International

Streit um Whatsapp-Nachrichten: Johnson übergibt Daten an Regierung

Im Streit um Whatsapp-Nachrichten des früheren britischen Premierministers Boris Johnson hat es am Mittwoch eine überraschende Wende gegeben. Wie ein Sprecher des Ex-Premiers mitteilte, händigte Johnson sämtliche von einem Untersuchungsgremium geforderte Whatsapp-Nachrichten und Notizbücher an die Regierungsbehörde Cabinet Office aus.

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer
Schweiz

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer

Der Nationalrat will 132,9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende ausgeben. Er hat am Donnerstag einen entsprechenden Nachtragskredit gutgeheissen und stellt sich damit gegen den Ständerat.

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen
International

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen

Russland hat seine Angriffswelle auf die ukrainische Hauptstadt Kiew fortgesetzt. In der Nacht zum Freitag habe die russische Armee insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit. Alle Flugkörper seien von der ukrainischen Luftverteidigung abgefangen worden.