Werbeumsätze gehen erneut nach oben


News Redaktion
Wirtschaft / 23.05.23 12:09

Die Werbeindustrie in der Schweiz hat nach ihrer jahrelangen Talfahrt auch im 2022 wieder etwas mehr umgesetzt. Doch das Niveau von vor der Pandemie wurde immer noch nicht erreicht. Viel Geld fliesst mittlerweile an die globalen Tech-Plattformen.

Im Jahr 2022 wurde mit Werbung in der Schweiz wieder etwas mehr umgesetzt, etwa auch in der Aussenwerbung. Viel Werbegeld fliesst mittlerweile aber an die globalen Tech-Plattformen.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Im Jahr 2022 wurde mit Werbung in der Schweiz wieder etwas mehr umgesetzt, etwa auch in der Aussenwerbung. Viel Werbegeld fliesst mittlerweile aber an die globalen Tech-Plattformen.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Total erzielte die Schweizer Werbeindustrie 2022 einen Umsatz von 4,3 Milliarden Franken. Das sind 6,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie einer Mitteilung der Stiftung Werbestatistik vom Dienstag zu entnehmen ist. Fast alle ausgewiesenen Mediengattungen hätten mehr Einnahmen verbucht als 2021, heisst es.

Trotz der Steigerung: Vom Vorkrisenniveau ist die hiesige Werbeindustrie immer noch weit entfernt: Die Werte liegen noch 6,2 Prozent unter den Zahlen von 2019, als die Werbeindustrie einen Gesamtumsatz von knapp 4,5 Milliarden Franken erzielte. Im ersten Coronajahr war der Umsatz dann auf 3,7 Milliarden eingebrochen.

2022 haben sich die Werbeumsätze das zweite Jahr in Folge erholt - aber von einem tiefen Niveau aus. Davor konnte die Werbeindustrie letztmals 2011 im Nachgang der Wirtschaftskrise ein Wachstum erzielen. In der Folge nahmen die Gelder, die in die Werbung fliessen, Jahr für Jahr kontinuierlich ab.

Am stärksten gewachsen sind die Werbeumsätze im vergangenen Jahr beim Kino, die um fast 72 Prozent zunahmen. Dennoch macht die Kinowerbung mit einem Anteil von 24 Millionen (2,7%) den kleinsten Teil der Werbeumsätze in der Schweiz aus.

Überdurchschnittlich zulegen konnten auch der Versand von Werbeartikeln (+27%) und die Aussenwerbung (+17%). Werbe- und Promotionsartikel sicherten sich denn auch mit 870 Millionen Franken das grösste Kuchenstück (20,2%).

Presse (-0,8%), Fernsehen (-2,3%) und Direktwerbung (-2,6 %) zeigten dagegen einen leichten Rückgang. Unter Direktwerbung versteht man beispielsweise Werbekataloge, die per Post verschickt werden, oder auch Telefonmarketing. Diese Werbeform hatte im Coronajahr 2020 erstmals den Spitzenplatz unter den Werbeformen eingenommen.

Zulegen konnte auch die Onlinewerbung mit +4,8 Prozent. Sie macht gut 15 Prozent der gesamten Werbeumsätze aus - wobei Suchmaschinenwerbung und Social Media aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt sind.

Um dem entgegenzuwirken, habe die Stiftung Werbestatistik daher nun erstmals "eine fundierte Expertenschätzung" vorgenommen. Laut dieser Schätzung sind im letzten Jahr 1,69 bis 2,07 Milliarden Franken für Werbung an Youtube, Google, Facebook und Co. geflossen. In dieser Gesamtbetrachtung sei der Bereich Online also die "klare" Nummer eins.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ein überragender Meister und viel Mittelmass
Sport

Ein überragender Meister und viel Mittelmass

YB deklassiert die Konkurrenz, der Meister des Vorjahres verschläft den Start und Basel spielt die schlechteste Saison seit 22 Jahren.

Gleitschirmpilot in Brunnen SZ bei Absturz erheblich verletzt
Schweiz

Gleitschirmpilot in Brunnen SZ bei Absturz erheblich verletzt

Ein Gleitschirmpilot hat sich am Pfingstsonntag bei einem Absturz aus mehreren Metern Höhe in Brunnen SZ erheblich verletzt. Der 46-jährige wurde mit einem Helikopter der Rettungsflugwacht in ein Spital geflogen.

Glarner-Bündner Kantonal-Schwingfest
Events

Glarner-Bündner Kantonal-Schwingfest

Rund 130 Schwinger aus 7 Kantonen reichen sich am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, inmitten des Dorfkernes von Elm, die Hand.

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei
International

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt bei der Präsidentenwahl auch nach Angaben einer oppositionsnahen Nachrichtenagentur vorne. Nach Öffnung von rund 87 Prozent der Urnen lag Erdogan am Sonntag demnach mit rund 50,6 Prozent knapp vor seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu mit 49,4 Prozent.