Wie ist Martin Grab zumute nach positiver B-Probe?


Roman Spirig
Schwingen / 05.08.18 13:00

Auch die B-Doping-Probe des zurückgetretenen Top-Schwingers Martin Grab (39) ergab ein positives Resultat. Erneut wurde die verbotene Substanz Tamoxifen festgestellt. Grab stellte sich am Samstag Nachmittag den Medien.

Wie ist Martin Grab zumute nach positiver B-Probe?
Wie ist Martin Grab zumute nach positiver B-Probe?

  • Martin Grab nahm am Samstag Nachmittag in Einsiedeln Stellung zur positiven B-Probe. Was wurde mit der Probe bewiesen? Was ist noch unklar? Antworten im Interview mit Philipp Ziltener

Tamoxifen wurde und wird von Dopern verwendet, um die Nebenwirkungen eines Anabolikums, eines muskelbildenden Präparats, zu dämpfen. In einem Kraftsport wie Schwingen sind Anabolika wiederum stark leistungsfördernd. Tamoxifen steht seit 13 Jahren auf der massgeblichen Liste verbotener Substanzen des Welt-Anti-Doping-Agentur WADA. In der Medizin ist Tamoxifen ein Mittel gegen Brustkrebs.

Grab wird den Fall nicht weiterziehen. Er verzichtet auf einen Gang vor den Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne. Er dürfte damit in jedem Fall die nach der Dopingprobe vom 17. April errungenen Erfolge aberkannt bekommen. Es sind dies der Festsieg Zuger Kantonalen in Menzingen und der Kranzgewinn am Schwyzer Kantonalfest in Sattel. Nach dem Schwyzer Fest vom 6. Mai trat Grab, wie er zwei Wochen vorher angekündigt hatte, feierlich zurück. Grab kann auch gesperrt werden, allerdings hätte eine Sperre nach dem Rücktritt lediglich noch eine symbolische Wirkung.

Seit Dopingproben im Schwingsport erhoben werden, ist Martin Grab der vierte - und prominenteste - eidgenössische Kranzschwinger, der positiv getestet und verurteilt wird. Die früheren waren 2001 Beat Abderhalden, der Bruder des Überschwingers Jörg Abderhalden, 2005 Thomas Wittwer und 2013 Bruno Gisler. Erst seit Anfang 2017 werden die Proben auf Anordnung von Antidoping Schweiz vorgenommen. Seit dieser Zeit ist der Eidgenössische Schwingerverband Mitglied von Swiss Olympic. Seither werden Dopingproben im Schwingen auch ohne Ankündigung durchgeführt. Der Test bei Martin Grab daheim in Rothenthurm erfolgte unangekündigt.

Martin Grab gehörte bis vor etwa acht Jahren zu den besten Schwingern. Seine grössten Erfolge errang er mit den Siegen am Expo-Schwinget 2002 in Murten und am Unspunnenfest 2006 in Interlaken. In Estavayer 2016 sicherte er sich den siebten eidgenössischen Kranz in Folge.

In einer kürzlich von Radio Central durchgeführten Umfrage auf Facebook haben 79 % der Befragten angegeben, dass sie NICHT glauben, dass Martin Grab wissentlich leistungssteigernde Substanzen eingenommen hat. Nur 21 % antworten auf die Frage "Hat Martin Grab wissentlich gedopt?" mit JA. 1100 Leute nahmen an der Umfrage teil. 

(sda / Central Redaktion)


(Foto: facebook / radio central)
(Foto: facebook / radio central)
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Reaktionen zu Bayerns Meistertitel und Dortmunds Meisterblues
Sport

Reaktionen zu Bayerns Meistertitel und Dortmunds Meisterblues

Der elfte Meistertitel in Folge löst bei Bayern München keine uneingeschränkte Freude aus. Bei Borussia Dortmund herrscht nach dem verspielten Titel am letzten Spieltag eine grosse Leere.

Novak Djokovic ohne Satzverlust weiter
Sport

Novak Djokovic ohne Satzverlust weiter

Das sind die wichtigsten internationalen Fakten des zweiten Spieltags am French Open in Paris.

Glarner-Bündner Kantonal-Schwingfest
Events

Glarner-Bündner Kantonal-Schwingfest

Rund 130 Schwinger aus 7 Kantonen reichen sich am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, inmitten des Dorfkernes von Elm, die Hand.

Verletzter nach Streit um ausstehenden Lohn in Mitlödi
Regional

Verletzter nach Streit um ausstehenden Lohn in Mitlödi

Bei einem Streit zwischen zwei Männern um einen angeblich ausstehenden Lohn in Mitlödi GL wurde einer der beiden mit einem Messer verletzt. Die Staatsanwaltschaft Glarus untersucht den Vorfall.