Wieder Bahnfahrten nach schwerem Zugunglück in Griechenland


News Redaktion
International / 22.03.23 07:52

Gut drei Wochen nach dem schweren Zugunglück mit 57 Toten sind am Mittwochmorgen wieder Züge der griechischen Eisenbahnen gefahren. Zunächst waren nur Güterzüge und mehrere Regionalbahnen im Grossraum Athen, der Hafenstadt Patras und Thessaloniki unterwegs, wie das Verkehrsministerium mitteilte. Auch die Vorstadtbahn, die Athen mit dem Hauptstadt-Flughafen verbindet, fuhr wieder, wie das staatliche Fernsehen zeigte.

Das schwere Zugunglück in Mittelgriechenland forderte 57 Todesopfer und Dutzende Verletzte. Foto: Vaggelis Kousioras/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Vaggelis Kousioras)
Das schwere Zugunglück in Mittelgriechenland forderte 57 Todesopfer und Dutzende Verletzte. Foto: Vaggelis Kousioras/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Vaggelis Kousioras)

Der konservative Regierungschef Kyriakos Mitsotakis entschuldigte sich in einem Interview mit dem TV-Sender Alpha am Dienstagabend erneut für das Unglück und versprach, die marode griechische Bahn zu modernisieren. Er werde alles tun, damit die Ursachen des Unglücks nicht vertuscht werden, fügte er hinzu.

Die Regierung geht sehr vorsichtig beim Neustart der Bahn vor. Die Züge fahren langsam auf den Strecken, weil moderne Sicherheits- und Leitsysteme bislang kaum oder zum Teil auch gar nicht funktionieren. Der erste Intercity auf der Strecke zwischen Athen und Thessaloniki - auf der auch der Unfall passierte - soll erst am 1. April rollen.

Die griechischen Eisenbahner waren nach dem schwersten Zugunglück in der Geschichte des Landes in den Dauerstreik getreten. Sie, wie auch Tausende Demonstranten, die seither fast täglich protestierten, fordern die umfassende Aufklärung der Unfallursachen.

Ein Bahnhofsvorsteher in der Stadt Larisa hatte den Personenzug auf die falschen Gleise geschickt. Anschliessend kam es dem Frontalzusammenstoss mit einem Güterzug. Allerdings hätte der menschliche Fehler keine Folgen gehabt, wenn die Elektronik funktioniert hätte. Die laufenden Ermittlungen decken beinahe täglich Details zum katastrophalen Zustand der griechischen Bahn auf.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs
International

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs

Zwei Jahre nach Bill Cosbys Freilassung aus dem Gefängnis bringt eine weitere Frau ihre Vorwürfe des sexuellen Missbrauch gegen den US-Komiker vor Gericht. Die 80-jährige Victoria Valentino reichte am Donnerstag (Ortszeit) eine Zivilklage in Los Angeles ein, wie US-Medien berichteten. Das ehemalige "Playboy"-Model beschreibt darin einen angeblichen Übergriff Cosbys im Jahr 1969.

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
Wirtschaft

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab

Einen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre Bewertung des EU-Landes beibehalten.

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück
Regional

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück

Die vom Urner Regierungsrat vorgelegte schulische Beitragsverordnung hat von der vorberatenden landrätlichen Kommission ein ungenügend erhalten. Die Vorlage sei zu wenig auf andere Gesetze abgestimmt, kritisiert die Kommission, und beantragt dem Landrat deswegen Rückweisung.

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer
Schweiz

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer

Der Nationalrat will 132,9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende ausgeben. Er hat am Donnerstag einen entsprechenden Nachtragskredit gutgeheissen und stellt sich damit gegen den Ständerat.