Wieder Krawalle bei Protest gegen Rentenreform in Paris


News Redaktion
International / 19.03.23 00:32

In Paris ist es bei einer spontanen Kundgebung gegen das Vorgehen der französischen Regierung bei der Rentenreform am Samstag zum dritten Mal in Folge zu Ausschreitungen gekommen. Wie der Nachrichtensender "BFMTV" unter Berufung auf Polizeikreise berichtete, seien bei den Krawallen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften 81 Menschen festgenommen worden. Zu der Kundgebung im 13. Arrondissement im Süden der französischen Hauptstadt hatten sich etwa 4 000 Demonstranten eingefunden.

Polizisten rennen während einer Demonstration  gegen den Regierungsentscheid zur Rentenreform auf Demonstranten zu. Foto: Lewis Joly/AP (FOTO: Keystone/AP/Lewis Joly)
Polizisten rennen während einer Demonstration gegen den Regierungsentscheid zur Rentenreform auf Demonstranten zu. Foto: Lewis Joly/AP (FOTO: Keystone/AP/Lewis Joly)

Laut Medienberichten zündeten Protestierende Mülltonnen an und versuchten, Barrikaden aufzubauen. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein. Auch in Nantes, Marseille und anderen französischen Städten kam es zu spontanen Protesten.

Seit dem Beschluss der Regierung am Donnerstag, die umstrittene Reform mit Hilfe des Sonderartikels 49.3 ohne Abstimmung in der Nationalversammlung durchzuboxen, halten die Proteste an.

Die Rentenreform gilt als das wichtigste Reformprojekt von Präsident Macron. Das Renteneintrittsalter wird dadurch von 62 auf 64 Jahre erhöht. In letzter Minute hatte die Regierung am Donnerstag die Sorge, dass nicht genügend Abgeordnete der Reform zustimmen und griff deshalb zu dem Verfassungsartikel 49.3.

Seit Wochen schon kämpfen die Gewerkschaften mit Streiks und Massendemonstrationen gegen das Reformvorhaben. Am nächsten Donnerstag (23. März) ist ein neuer Streik- und Protesttag geplant.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

International

"Reichsbürger" muss nach Auto-Attacke auf Polizisten in Haft

Nach einer Auto-Attacke auf einen Polizisten in Deutschland muss ein sogenannter Reichsbürger wegen versuchten Mordes ins Gefängnis. Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilte den 62-Jährigen am Freitag zu zehn Jahren Freiheitsentzug.

Scholz verteidigt deutsche Position im Verbrenner-Streit
International

Scholz verteidigt deutsche Position im Verbrenner-Streit

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Blockade seiner Regierung im Streit über Autos mit Verbrennungsmotor gegen Kritik europäischer Partner verteidigt.

Chur feiert 500 Jahre Reformation mit Jubiläumsjahr
Schweiz

Chur feiert 500 Jahre Reformation mit Jubiläumsjahr

Die Reformierte Kirche Chur feiert die vom Bündner Johannes Comander in Chur angestossene Reformation vor 500 Jahren mit einem Jubiläumsjahr. Für 850'000 Franken finden ab April bis Ende Jahr verschiedene Anlässe zum Thema statt.

EU-Gipfel sieht noch immer Risiken bei Energieversorgung
International

EU-Gipfel sieht noch immer Risiken bei Energieversorgung

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten sehen weiterhin das Risiko von Energieengpässen. Zwar habe sich die Situation in der EU verbessert, hiess es in einer am Donnerstag beim EU-Gipfel verabschiedeten Erklärung. Dennoch sollten die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten für die nächste Heizperiode vorsorgen. Sie forderten Unternehmen zudem auf, die neue Plattform für gemeinsame Gaseinkäufe zu nutzen.