Wien bestellt Ungarns Botschafter wegen Schlepper-Freilassungen ein


News Redaktion
International / 22.05.23 11:30

Die Freilassung inhaftierter Menschenschlepper in Ungarn führt zu diplomatischen Spannungen mit dem Nachbarland Österreich.

Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg will mit Ungarns Botschafter sprechen. Foto: Virginia Mayo/AP (FOTO: Keystone/AP/Virginia Mayo)
Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg will mit Ungarns Botschafter sprechen. Foto: Virginia Mayo/AP (FOTO: Keystone/AP/Virginia Mayo)

Ungarns Botschafter in Wien wurde am Montag ins Aussenministerium zitiert, wie Österreichs Aussenminister Alexander Schallenberg in Brüssel bekanntgab. "Hier wollen wir volle Aufklärung, weil wir halten das für ein völlig falsches Signal", sagte er.

Die ungarische Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban hatte zuvor die Freilassung Tausender ausländischer Häftlinge angeordnet, die wegen Schlepperei ins Gefängnis kamen. Einzige Bedingung ist, dass sie Ungarn innerhalb von drei Tagen verlassen.

Ungarns Argumentation, dass die Inhaftierung dieser Ausländer zu teuer sei, stehe "im diametralen Widerspruch zur scheinbar klaren Linie" Ungarns gegen die Schlepperei, sagte Schallenberg. Bereits am Wochenende hatte Österreichs Innenministerium als Reaktion auf die Freilassungen angekündigt, die Kontrollen an der Grenze zu Ungarn verschärft.

Die irreguläre Migration über die Balkanroute nach Österreich führt vor allem über Ungarn. Die österreichische Polizei unterstützt ungarische Beamte bislang im Kampf gegen organisierte Schleuser. Laut Innenministerium in Wien steht diese Kooperation jetzt jedoch auf dem Prüfstand.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Unicef: 13,6 Millionen Kinder im Sudan brauchen humanitäre Hilfe
International

Unicef: 13,6 Millionen Kinder im Sudan brauchen humanitäre Hilfe

Die Not der Kinder im Sudan erreicht nach der erneuten Gewalteskalation im Land ein nie dagewesenes Ausmass.

Ärzte ohne Grenzen retten mehr als 600 Bootsmigranten im Mittelmeer
International

Ärzte ohne Grenzen retten mehr als 600 Bootsmigranten im Mittelmeer

Ein Schiff von Ärzte ohne Grenzen hat mehr als 600 Migranten und Flüchtlinge im Mittelmeer von einem Boot in Seenot gerettet. Die Crew der "Geo Barents" holte die Menschen am Samstag in einer dreistündigen Aktion an Bord, wie die internationale Organisation mitteilte. Unter den insgesamt 602 Menschen seien 151 Minderjährige und elf Frauen, wie Ärzte ohne Grenzen am Sonntag präzisierte.

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet
Sport

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet

Die Young Boys gewinnen zum Saisonabschluss 2:1 gegen Aufsteiger Winterthur. Kastriot Imeri lässt den Meister mit einem schönen Weitschusstreffer jubeln.

Rollstuhlfahrer in Affoltern von Auto erfasst und tödlich verletzt
Schweiz

Rollstuhlfahrer in Affoltern von Auto erfasst und tödlich verletzt

Ein Rollstuhlfahrer ist am Sonntagnachmittag auf einem Zebrastreifen in Affoltern am Albis ZH von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Die Kantonspolizei Zürich hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.