Swissgrid verdoppelt Tarife 2024 wegen Winterstromreserve


News Redaktion
Schweiz / 22.03.23 07:25

Die Winterstromreserven treiben den Strompreis 2024 massiv nach oben. Zusätzlich zu höheren Netzkosten verrechnet Netzbetreiber Swissgrid erstmals die Kosten für die Winterreserven. Den Durchschnittshaushalt mehr als doppelt soviel wie 2023.

Die Tarife des Netzdienstleisters Swissgrid steigen 2024 auf über das Doppelte: Hochspannungsleitungen bringen den Strom aus dem Norden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die Tarife des Netzdienstleisters Swissgrid steigen 2024 auf über das Doppelte: Hochspannungsleitungen bringen den Strom aus dem Norden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Insgesamt muss ein solcher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden (kWh) 2024 Swissgrid-Tarife von 146 Franken zahlen. 2023 beläuft sich sich dieser Faktor in der Stromrechnung noch auf 70 Franken.

Der mehr als verdoppelte Tarif kommt durch eine Preiserhöhung für das Übertragungsnetz und durch die Kosten für die Winterstromreserven zustande.

92 Franken werden für die Dienstleistungen des Netzbetreibers fällig. Das sind sieben Prozent der jährlichen Stromrechnung. Zu diesem erhöhten Tarif kommt 2024 neu die Abgeltung für die Wasserkraftreserven und die Reservekraftwerke hinzu. Das kostet die Durchschnittskonsumenten zusätzliche 54 Franken.

Die starke Preiserhöhung für die Grundleistung des Übertragungsnetzes erklärt Swissgrid mit den Systemdienstleistungen. Deren Tarif steigt von 0,46 Rappen pro kWh im laufenden Jahr auf 0,75 Rappen 2024. Der Netzbetreiber rechnet nach eigenen Angaben mit einem höheren Beschaffungsaufwand für die Regelleistungsvorhaltung. Zudem muss er eine Unterdeckung abbauen, welche auf die stark gestiegenen Strompreise zurückgeht.

Zudem steigt der Tarif für Wirkverluste von 0,30 auf 0,34 Rappen pro kWh. Auch hier ist der Grund gemäss Swissgrid der stark gestiegene Beschaffungsbauwand im Hochpreisumfeld.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Im vierten Saisonduell klappt's für Zürich
Sport

Im vierten Saisonduell klappt's für Zürich

Zürich gewinnt auch die zweite Austragung des Playoff-Finals und ist erneut Schweizer Meister. Marie-Therese Höbinger, Fabienne Humm und Alayah Pilgrim treffen beim 3:0-Erfolg gegen Servette-Chênois.

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein
Schweiz

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein

Die Genfer Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen den Freispruch von Tariq Ramadan ein. Der wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung angeklagte Islamwissenschaftler hatte sich Ende Mai vor dem Genfer Strafgericht verantworten müssen.

US-Medien: Mike Pence verkündet Präsidentschaftsbewerbung am 7. Juni
International

US-Medien: Mike Pence verkündet Präsidentschaftsbewerbung am 7. Juni

Der frühere US-Vizepräsident Mike Pence will Medienberichten zufolge in der kommenden Woche seine Präsidentschaftsbewerbung für die Wahl 2024 bekanntgeben. Mehrere US-Medien, darunter die Sender CNN, Fox News und NBC, berichteten am Mittwoch übereinstimmend, Pence plane seine Ankündigung für den 7. Juni. Pence hat an dem Tag Geburtstag und wird dann 64 Jahre alt. Vorgesehen seien die Veröffentlichung eines Wahlkampfvideos und ein Auftritt im US-Bundesstaat Iowa, hiess es in den Berichten.

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück
Regional

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück

Die vom Urner Regierungsrat vorgelegte schulische Beitragsverordnung hat von der vorberatenden landrätlichen Kommission ein ungenügend erhalten. Die Vorlage sei zu wenig auf andere Gesetze abgestimmt, kritisiert die Kommission, und beantragt dem Landrat deswegen Rückweisung.