Zahl der Erdbeben-Toten steigt auf mehr als 15.000


News Redaktion
International / 09.02.23 02:33

Drei Tage nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Toten allein in der Türkei nochmals um mehrere tausend Opfer gestiegen.

Rettungskräfte suchen im syrischen Dschindires nach Überlebenden. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)
Rettungskräfte suchen im syrischen Dschindires nach Überlebenden. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)

Inzwischen gebe es 12.391 bestätigte Todesopfer und 62.914 Verletzte, teilte die türkische Katastrophenschutzbehörde Afad nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu in der Nacht zu Donnerstag mit. Nur Stunden zuvor hatte die Regierung die Zahl der Toten in der Türkei noch auf rund 9000 beziffert. In Syrien war zuletzt von etwa 2700 Toten die Rede gewesen. Noch immer werden zudem viele Menschen in beiden Ländern vermisst.

Während die Zahl der geborgenen Opfer weiter rasant steigt, sinken die Chancen der Rettungsteams, noch Überlebende in den Trümmern eingestürzter Gebäude zu finden. Die kritische Überlebensgrenze liegt normalerweise bei rund 72 Stunden, also etwa drei Tagen.

Das Beben mit einer Stärke von 7,7 bis 7,8 hatte am frühen Montagmorgen das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Am Montagmittag folgte dann ein weiteres Beben der Stärke 7,5 in derselben Region. Tausende Gebäude stürzten ein.

Bilder aus den Katastrophengebieten zeigten auch in der Nacht zum Donnerstag Bagger, die Schutt abtrugen. Angehörige Verschütteter warteten bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf erlösende Nachrichten. Indes ist weitere Hilfe aus dem Ausland auf den Weg in die Unglücksregionen - auch aus Deutschland.

Die Bundeswehr will am Donnerstag rund 50 Tonnen Hilfsgüter in das Katastrophengebiet fliegen. Ein Sprecher der Luftwaffe sagte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch, die Ware werde mit drei Transportflugzeugen vom Typus Airbus A400M vom Militärflughafen im niedersächsischen Wunstorf aus in das Gebiet geschickt. Der Abflug war für den Vormittag geplant. Zuvor waren bereits Teams verschiedener Hilfsorganisationen in die Türkei geflogen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Putin: Russland stationiert taktische Atomwaffen in Belarus
International

Putin: Russland stationiert taktische Atomwaffen in Belarus

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in der ehemaligen Sowjetrepublik Belarus angekündigt. Darauf hätten sich die Regierungen in Moskau und Minsk geeinigt, sagte Putin am Samstagabend dem Staatsfernsehen. Russland verstosse mit einer solchen Stationierung nicht gegen internationale Verträge, betonte der Kremlchef. Russland führt seit mehr als einem Jahr einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Belarus und dessen Machthaber Alexander Lukaschenko gehören zu Moskaus engsten Verbündeten.

Themenwoche E-Bike

Themenwoche E-Bike

Die grosse Themenwoche rund ums E-Bike auf Radio Central! Wie funktioniert das mit der Miete, wie sollen E-Bikes gewartet werden, was ist der Vorteil einer Occasion oder warum es für Unternehmen interessant sein könnte, eine E-Bike Flotte zu mieten? Hier zum Nachhören!

Forderung Chinas erfüllt: Honduras bricht Beziehungen zu Taiwan ab
International

Forderung Chinas erfüllt: Honduras bricht Beziehungen zu Taiwan ab

Honduras hat die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und damit eine Forderung Chinas erfüllt, das die Inselrepublik als Teil des eigenen Staatsgebiets betrachtet. Die Regierung des mittelamerikanischen Landes erkenne die Regierung der kommunistischen Volksrepublik China als einzigen legitimen Repräsentanten für ganz China an, teilte das Aussenministerium des mittelamerikanischen Landes am Samstag mit. Damit verliert Taiwan einen weiteren diplomatischen Verbündeten auf dem internationalen Parkett.

Trump schimpft bei Wahlkampfveranstaltung in Texas auf Rechtsstaat
International

Trump schimpft bei Wahlkampfveranstaltung in Texas auf Rechtsstaat

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat angesichts einer drohenden Anklage erneut gegen die Justiz und politische Gegner gewettert.