Zahl der Todesopfer nach Erdbeben steigt auf über 10 000


News Redaktion
International / 08.02.23 12:26

Die Zahl der Todesopfer nach den Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet ist auf mehr als 10 000 gestiegen.

Ein Überblick über die Zerstörung, die das Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze angerichtet hat. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)
Ein Überblick über die Zerstörung, die das Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze angerichtet hat. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)

Wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Mittwoch sagte, stieg die Zahl alleine für die Türkei nun auf mehr als 8500. Mehr als 49 000 seien verletzt, 6000 Gebäude zerstört. Aus Syrien wurden zuletzt 2662 Tote gemeldet.

Mit einer Stärke von 7,7 bis 7,8 hatte das Beben am frühen Montagmorgen das Gebiet an der Grenze zwischen der Türkei und Syrien erschüttert. Am Montagmittag folgte dann ein weiteres Beben der Stärke 7,5 in derselben Region.

Retter in Syrien vermuten, dass noch immer Hunderte Familien unter den Trümmern begraben sind. Eines der am schwersten betroffenen Gebiete in dem Land ist die von Rebellen kontrollierte Region Idlib.

Die Assad-Regierung beherrscht inzwischen wieder rund zwei Drittel des zersplitterten Landes. Die Erdbeben-Katastrophe traf im Norden Gebiete unter verschiedener Kontrolle, was Helfern die Arbeit zusätzlich erschwert.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Präsident Xi besucht den Kriegsherren Putin - Die Nacht im Überblick
International

Präsident Xi besucht den Kriegsherren Putin - Die Nacht im Überblick

Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping an diesem Montag zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Moskau.

St. Galler Julian von Moos sieht Rot nach der ersten Aktion
Sport

St. Galler Julian von Moos sieht Rot nach der ersten Aktion

Der St. Galler Julian von Moos sah im Match gegen Winterthur die schnellste Rote Karte der Super-League-Geschichte - zumindest wenn man den Zeitpunkt des Fouls als Richtwert nimmt.

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen
Schweiz

Weltklimarat betont Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen

Noch ist das Klima zu retten. Das schreibt der Weltklimarat (IPCC) im am Montag erschienenen neuen Sachstandbericht. Das Tempo und der Umfang bisheriger Massnahmen sind laut dem Bericht jedoch unzureichend, um die Erwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen.

Millionen tote Fische verstopfen australischen Fluss
International

Millionen tote Fische verstopfen australischen Fluss

Ein massives Fischsterben nahe einer kleinen Gemeinde im australischen Outback sorgt derzeit für Entsetzen. Nach Angaben der Regierung des Bundesstaates New South Wales sind in der Nähe von Menindee bereits "Millionen von Fischen" im Darling River verendet.