Zahl der Toten in Syrien steigt nach Erdbeben auf über 1600


News Redaktion
International / 07.02.23 09:26

In Syrien werden nach den verheerenden Erdbeben weiterhin viele Tote geborgen. Das Land hat nach Angaben des Gesundheitsministeriums sowie der Rettungsorganisation Weisshelme bis Dienstagmorgen mindestens 1604 Tote gezählt. Mehr als 3600 Menschen wurden in dem Bürgerkriegsland demnach zudem verletzt. Laut der Weisshelme sind bislang mehr als 210 Gebäude vollständig eingestürzt und 441 teilweise zerstört worden.

Rettungskräfte und Zivilisten suchen nach Menschen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)
Rettungskräfte und Zivilisten suchen nach Menschen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)

Ein erstes Beben hatte den Südosten der Türkei und Regionen in Syrien am frühen Montagmorgen erschüttert. Mittags folgte ein weiteres Beben der Stärke 7,5 in der Region. Der türkische Katastrophenschutz Afad verzeichnete bis Dienstagmorgen Hunderte Nachbeben.

Retter in Syrien vermuten, dass sich noch immer Hunderte Familien unter den Trümmern begraben sind. Die Suche über Nacht sei aufgrund von Sturm und fehlender Ausrüstung nur "sehr langsam" verlaufen, hiess es von den Weisshelmen, die in den von Rebellen gehaltenen Gebieten Syriens aktiv sind. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte seien zudem auch Mediziner überfordert und könnten nicht allen Verletzten das Leben retten.

In der Türkei gibt es nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde Afad bislang mindestens 3381 Todesopfer und mehr als 20 000 Verletzte.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SP-Parteirat fordert PUK, Rückzahlung der CS-Boni und Stellenerhalt
Schweiz

SP-Parteirat fordert PUK, Rückzahlung der CS-Boni und Stellenerhalt

Der SP-Parteirat fordert die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur CS-Übernahme. Ausserdem sollen die verantwortlichen Manager die Boni zurückzahlen, keine Stellen abgebaut und eine Grössenbeschränkung für Banken eingeführt werden.

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste
International

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste

Eine Woche nach dem harten Durchgreifen der französischen Regierung im Streit über die Rentenreform bereitet Frankreich sich auf einen neuen Tag voller Streiks und Massenproteste vor. Landesweit erwarten die Behörden am Donnerstag bis zu 800 000 Demonstrantinnen und Demonstranten. 12 000 Polizisten und Gendarmen sind für den Protest abgestellt. Der Versuch von Präsident Emmanuel Macron, die Wogen in dem Streit mit einem Interview zu glätten, löste bei den Gewerkschaften zusätzlichen Frust aus.

Verleihung der Schweizer Filmpreise in Genf gestartet
Schweiz

Verleihung der Schweizer Filmpreise in Genf gestartet

In Genf hat die Verleihung des Schweizer Filmpreises begonnen. Anwesend ist auch Bundespräsident Alain Berset. Mit sechs Nominationen ist der Spielfilm "Drii Winter" des Luzerner Regisseurs Michael Koch grosser Hoffnungsträger.

Rechnung der Stadt St. Gallen schliesst mit einem kleinen Defizit
Schweiz

Rechnung der Stadt St. Gallen schliesst mit einem kleinen Defizit

Die Rechnung 2022 der Stadt St. Gallen hat mit einem Aufwandüberschuss von knapp fünf Millionen Franken abgeschlossen. Das operative Ergebnis übertrifft das Budget um 17 Millionen Franken. Wegen eines neuen Rechnungslegungs-Standards lassen sich verschiedene Zahlen nicht vergleichen.