Skifans müssen in der Zentralschweiz mit langsameren Liften rechnen


News Redaktion
Wirtschaft / 24.11.22 10:50

Sollte der Strom knapp werden, haben die Zentralschweizer Wintersportgebiete verschiedene Massnahmen parat. Skilifte könnten langsamer laufen oder ganz abgestellt werden. Einen Flickenteppich wie bei der Pandemie dürfte es aber nicht mehr geben.

Die Zentralschweizer Wintersportgebiete setzen sich mit einem möglichen Energiemangel auseinander. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Zentralschweizer Wintersportgebiete setzen sich mit einem möglichen Energiemangel auseinander. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Aktuell gehe man nicht davon aus, dass es noch während der Wintersaison zu einem Strommangel komme, sagte René Koller, Präsident der touristischen Transportunternehmungen Zentralschweiz (TUZ) am Donnerstag in Luzern vor den Medien. Sollte es dennoch dazu kommen, müssten die Bergbahnen den Betrieb einschränken.

Vorerst präsentierten die 15 Schneesportgebiete in der Region, die sich zum Schneepass Zentralschweiz zusammengeschlossen haben, freiwillige Massnahmen zum Stromsparen. So könnten sie etwa Skilifte langsamer laufen lassen oder diese bei wenig Andrang abschalten.

Das Tempo gedrosselt hat die Bergbahn Melchsee-Frutt schon im Sommer. Man dürfe sich davon allerdings nicht zu viel erwarten, sagte deren Vertreter. Laut Koller wolle man zuerst da Strom sparen, wo es die Gäste nicht merkten.

Sollte es zu einem Strommangel kommen, sei anders als während der Coronapandemie kein Flickenteppich zu erwarten, was die Einschränkungen in den einzelnen Skigebieten angehe. "Wenn etwas kommt, ist es national", sagte Koller.

TUZ-Geschäftsführer Adrian Bühlmann gab zu bedenken, dass der Stromverbrauch der Seilbahnen Schweiz bloss 0,34 Prozent des gesamten Verbrauchs im Land ausmacht. Zweidrittel der Energie entfalle auf den Transport und ein Drittel auf die Beschneiung.

Die Bergbahnunternehmen hätten bereits früher strategische Investitionen getätigt und nicht erst seit dem drohenden Energiemangel. So nutzen etwa die Rigi Bahnen und die Stoos-Bahnen die Energie, die beim Bahnbetrieb entsteht. Die Brunni-Bahnen haben Photovoltaik-Anlagen installiert und in Andermatt-Sedrun-Disentis soll das Wasser aus dem Speichersee turbiniert werden.

Auf den Pisten sorgt derweil cleveres Schneemanagement für Einsparungen. Ein System namens Snowsat sorgt dafür, dass die Schneedecke überall gleich hoch ist.

Bühlmann wies darauf hin, dass die Gäste "top präparierte Pisten" erwarten. Alleine mit natürlichem Schnee könne weder das Angebot noch die Qualität garantiert werden, da künstlicher Schnee deutlich dichter sei.

Die höherer Energiepreise bedeuteten für die Bergbahnen mehr Ausgaben, die Einnahmen dürften wegen der Teuerung sinken, eine Verkleinerung der Marge sei "wohl unausweichlich", sagte Bühlmann. Dennoch gibt es den Schneepass Zentralschweiz, ein Abonnement für alle 15 Wintersportgebiete, in diesem Jahr zum unveränderten Preis - zum siebten Mal in Folge. Er bietet laut den Anbietern mit Blick auf vermehrt dynamische Preise in Skigebieten Sicherheit.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

London: Ukraine drängt Wagner von Nachschubstrecke zurück
International

London: Ukraine drängt Wagner von Nachschubstrecke zurück

Im Kampf um die Stadt Bachmut in der Ostukraine haben ukrainische Truppen nach Einschätzung britischer Geheimdienste für Entlastung gesorgt.

Ziehen Genève-Servette und Biel durch?
Sport

Ziehen Genève-Servette und Biel durch?

Am Donnerstag geht es in den Playoffs mit den Halbfinals weiter. Kommt es zur Wiederholung des letztjährigen Finals zwischen Titelverteidiger Zug und den ZSC Lions?

Stadt-Land-Graben wächst in der Wahrnehmung der Bevölkerung
Schweiz

Stadt-Land-Graben wächst in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Der Stadt-Land-Graben bleibt in der Wahrnehmung der Bevölkerung gross. In einer Umfrage im Auftrag des Agrarkonzerns Fenaco haben zwei Drittel der Befragten einen grossen Graben zwischen Stadt und Land festgestellt, 3 Prozentpunkte mehr als noch in einer Umfrage 2021.

UBS ernennt Sergio Ermotti zum neuen CEO
Wirtschaft

UBS ernennt Sergio Ermotti zum neuen CEO

Knall bei der Grossbank UBS: Sergio Ermotti kehrt kommende Woche als Konzernchef zurück. Der aktuelle CEO Ralph Hamers hat sich bereit erklärt, "im Interesse der neuen Kombination, des Schweizer Finanzsektors und des Landes", zurückzutreten.