Tipps und Tricks für 4 Zopfteighasen
- Messer ohne Zacken oder ein Metallhorn
- Waage
- 1 Backpapier
- 1 Schere
- Backpinsel
- 800g Zopfteig
- 4 Stk. Mandeln, ganz, geschält
- wenig Mehl um den Teig zu formen
- 1 Ei verklopft zum Anstreichen
Sowohl das Eier "tütschen" als auch die Zopfteighasen - beides darf auf dem Brunchtisch am Ostersonntag nicht fehlen. Die Anleitung dazu, wie euch die Zopfteighasen gelingen, gibt es hier.
Tipps und Tricks für 4 Zopfteighasen
Zopfteighase formen
Wenig Mehl auf die Unterlage, auf der gearbeitet wird, streuen. Anschliessend 200g Zopfteig abwägen. 1/3 des Abgewogenen wird nun mit einem Messer oder einem Metallhorn weggeschnitten. Aus diesem Teil wird eine Kugel geformt, um den Kopf herzustellen.
Um einen Kopf zu erhalten wird die Kugel nun von der einen Seite zu einem Tropfen geformt. Dieser wird dabei am dünneren Ende mit dem Messer eingeschnitten, um die Ohren zu erhalten.
Bei den restlichen 2/3 wird ein Strang (wie beim Zopf) gerollt.
Der Zopfstrang wird von der einen Seite zu einer Schnecke aufgerollt. Dabei soll darauf geachtet werden, dass ein geringer Teil (der Fuss) sichtbar bleibt.Falls noch ein Teil vom Teig übrig bleibt, kann aus einem kleinen Teil ein Hasenschwanz geformt werden (rund).
Legt die drei Teile nahe aneinander, lasst den Hasen anschliessend rund 10 Minuten nochmals ein wenig aufgehen. Im Anschluss wird der Hase mit wenig Ei angestrichen.* Drückt danach die Mandel, Rosine oder Haselnuss in den Kopf, um ein Auge zu erhalten. Anbei kann mit der Schere noch ein Mund eingeschnitten werden.
Tipp:
*Den Hasen ein erstes Mal anstreichen, anschliessend kurz in den Kühlschrank geben und vor dem Backen ein zweites Mal anstreichen. So erhält der Zopfteig einen schöneren Glanz.
Nehmt nicht zu viel Ei an den Pinsel, um ein gleichmässiger Anstrich zu erhalten. Sobald das Ei an den Boden läuft, kann dies während dem Backen ein schwarzer Boden verursachen.
Das ehemalige Kesselhaus des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich auf dem Lettenareal soll ab 2029 für 20 Jahre als Schulschwimmanlage genutzt werden. Ob das im vergangenen Jahr kurzzeitig besetzte Gebäude in Wipkingen bis dahin auch noch anders genutzt werden kann, klärt die Stadt derzeit ab.
Die Industriellen Werke Basel (IWB) planen eine Solaranlage in der Bündner Gemeinde Disentis. Diese soll Strom für 10'000 Haushalte liefern. Ein Baugesuch soll noch dieses Jahr eingereicht werden, wie die IWB am Mittwoch mitteilten.
Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. So liessen sich das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in Reichweite halten.
Der Iran hat am Dienstag die erste Hyperschallrakete des Landes vorgestellt. Die Rakete namens "Fattah" mit einer Geschwindigkeit von 13 bis 15 Mach (16.000 bis 18.500 Stundenkilometer) könne Ziele bis zu 1400 Kilometern Entfernung erreichen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna.