Zucchini-Amaretti Cake


Martina Petrig
Ratgeber / 23.04.20 08:48

Bereits der erste Biss des Cakes ist ein Erlebnis. Dafür sorgt die Mischung aus dem crunchy Amaretti-Häubchen und der Zucchini, welche dem Cake eine optimale Feuchtigkeit verleiht.

Zucchini-Amaretti Cake
Zucchini-Amaretti Cake

Zutaten für eine Cakeform (30cm)

  • 100g Butter, weich
  • 170g Zucker
  • 1Msp. Salz
  • 5 Eigelb
  • 1 Zucchini geraffelt (rund 200g schwer)
  • 1 Fläschchen Bittermandelaroma
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 125g Mehl
  • 2TL Backpulver
  • 5 Eiweiss, steif
  • 50g weiche Amaretti, zerkrümelt
  • 1EL Puderzucker

Herstellung

Die Butter (Raumtemperatur) schaumig schlagen, bis sich Spitzchen bilden. Anschliessend wird der Zucker und das Salz dazugegeben. Schrittweise das Eigelb der Masse beigeben, damit die Masse nicht flockt. Anbei wird die Masse unter stetigem Rühren schaumig geschlagen, bis die Masse hell ist.
Die Zucchini wird fein in der Bircherraffel gerieben und anbei mit dem Bittermandelaroma beigemischt.
Mandeln, Mehl und Backpulver im Voraus miteinander mischen und dann vorsichtig unter die Masse heben. Der Eischnee wird zum Schluss mit dem Gummispatel vorsichtig daruntergemischt.

Die Cakemasse wird nun in die mit Backpapier ausgelegte Form gefüllt. Verteilt dies Masse regelmässig in alle Ecken.
Die zerdrückten Amaretti werden nun mit dem Puderzucker gemischt und auf die Oberfläche des ungebackenen Cakes verteilt und leicht angedrückt. 

Der Cake wird nun bei dem vorgeheizten Ofen (180 Grad) rund 60 Minuten gebacken.

Wichtig! Nach Hälfte der Backzeit soll der Cake mit einer Alufolie bedeckt werden um zu verhindern, dass die Amaretti anbrennen. 


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalrat will das Zollgesetz beraten und nicht zurückweisen
Schweiz

Nationalrat will das Zollgesetz beraten und nicht zurückweisen

Der Nationalrat will das totalrevidierte Zollgesetz beraten, gegen den Willen seiner zuständigen Kommission. Deren Mehrheit hatte die komplexe Vorlage als noch nicht behandlungsreif bezeichnet und sie an den Bundesrat zurückschicken wollen.

Max Havelaar rutscht 2022 in die roten Zahlen
Wirtschaft

Max Havelaar rutscht 2022 in die roten Zahlen

Obwohl Konsumenten in der Schweiz das letzte Jahr fast gleich oft zu Fairtrade-Produkten gegriffen haben wie im Vorjahr, schrieb die Stiftung Max Havelaar einen Verlust von fast einer Million Franken. Die angespannte Finanzlage und höhere Kosten schenkten ein.

Alain Berset bekräftigt erneute Bundesratskandidatur im Dezember
Schweiz

Alain Berset bekräftigt erneute Bundesratskandidatur im Dezember

Bundespräsident Alain Berset hat seine Absicht bekräftigt, im Dezember zur Wiederwahl in den Bundesrat anzutreten. Es gebe noch so viel zu tun und er wolle grosse Dossiers zu Ende bringen, sagte er am Donnerstag in einem Interview mit SRF.

Bezirksgericht Aargau bestätigt Geldstrafen für Corona-Gewalttäter
Schweiz

Bezirksgericht Aargau bestätigt Geldstrafen für Corona-Gewalttäter

Vier Teilnehmer einer unbewilligten Corona-Kundgebung im Mai 2021 in Aarau sind wegen Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte zu Geldstrafen verurteilt worden. Das Bezirksgericht Aarau bestätigte am Dienstag die entsprechenden Strafbefehle.