Zürcher Gericht gewährt nach falscher Verwahrung keine Genugtuung


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 17:00

Das Zürcher Obergericht hat die nachträgliche Verwahrung eines verurteilten Mörders aufgehoben. Während der Mann für elf Jahre hinter Gitter mindestens eine halbe Million Franken forderte, sah das Gericht keinen Spielraum für eine zusätzliche Genugtuung.

Nach Verbüssung seiner Haft blieb ein Mann von 2010 bis 2022 in Sicherheitshaft - er verlangte vergeblich für diese ungerechtfertigte Haft eine Genugtuung in Höhe von einer halben Million Franken. Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Nach Verbüssung seiner Haft blieb ein Mann von 2010 bis 2022 in Sicherheitshaft - er verlangte vergeblich für diese ungerechtfertigte Haft eine Genugtuung in Höhe von einer halben Million Franken. Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

In den 1990er-Jahren verurteilte das Zürcher Geschworenengericht den Schweizer wegen Mordes und weiterer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren. Nach der Verbüssung der Strafe kam der Mann im Oktober 2010 aber nicht frei - die Staatsanwaltschaft hatte eine nachträgliche Verwahrung verlangt.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) stufte diese Verwahrung im November 2021 als ungerechtfertigt ein. Der Mann wurde daraufhin vom Zürcher Obergericht im März 2022 entlassen, wie einem nun vorliegenden Urteil hervorgeht.

Der Mann verlangte eine Genugtuung von mindestens 500'000 Franken. Das Obergericht wies die Forderung zurück. Der EGMR habe dem Mann 40'000 Franken zugesprochen. Diese Entschädigung sei zwar relativ tief, doch sehe das Gesetz keine zusätzliche Genugtuung vor.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open
Sport

Wawrinka unterliegt in der 2. Runde des French Open

Das French Open ist für Stan Wawrinka (ATP 89) in der 2. Runde zu Ende. Der letzte verbliebene Schweizer unterliegt dem Australier Thanasi Kokkinakis (ATP 108) 6:3, 5:7, 3:6, 7:6 (7:4), 3:6.

Dominator in überlegenem Auto
Sport

Dominator in überlegenem Auto

Max Verstappen dominiert die Formel-1-WM fast nach Belieben. Der Niederländer steuert in einem überlegenen Auto unaufhaltsam auf die neuerliche Titelverteidigung zu.

Motorradfahrer verletzt nach Kollision bei Lütisburg-Station
Schweiz

Motorradfahrer verletzt nach Kollision bei Lütisburg-Station

Ein Motorradfahrer ist am Dienstagabend nach einer Kollision mit einem Auto bei Lütisburg-Station mit unbestimmten Verletzungen in ein Spital gebracht worden. Bereits am Montag kam es unweit der Unfallstelle zu einem folgenschweren Unfall.

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz
International

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz

Der italienische Senat hat dem neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien am Mittwoch einstimmig zugestimmt. Das Abkommen soll hauptsächlich eine Doppelbesteuerung vermeiden. Die Schweiz wird auch von der schwarzen Liste der Steuerparadiese gestrichen.